• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Susanne B. Keller

Naturgewalt im Bild

Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830

978-3-89739-527-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 231 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Zwischen Kunst und Naturwissenschaft existierten zahlreiche Verbindungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Wissenschaft wandte sich zunehmend von deduktiven Methoden ab, und Naturforscher untersuchten in empirischen Studien Naturphänomene vor Ort. Destruktive Naturgewalten wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche konfrontierten die Wissenschaftler in besonderer Weise mit dem Problem, wie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse anschaulich zu kommunizieren seien. Zahlreiche Forscher erprobten daher neue visuelle Darstellungsverfahren, um die Defizite der rein verbalen Beschreibung auszugleichen. Im Zuge der Aufwertung der unmittelbaren Naturbeobachtung beteiligten sich auch Künstler selbst an der Erforschung der Natur und entwickelten unterschiedliche Strategien der visuellen Aneignung von bedrohlichen Naturphänomenen. Diese können ohne Rekurs auf die zeitgenössische Naturwissenschaft nicht angemessen beurteilt werden.

In dieser Arbeit wird anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Auseinandersetzung mit Naturgewalten um 1800 untersucht, welche durch die Interaktionen von Wissenschaft und Kunst entscheidend geprägt wurde. Vorgestellt werden unterschiedliche Bildmedien, von diagrammatischer wissenschaftlicher Illustration über künstlerische Graphik, anerkannte Landschaftsmalerei bis hin zu den Panoramen. Der mit fortschreitender Naturerkenntnis sich verändernde Blick auf die Natur wird an den bildkünstlerischen Medien festgemacht und dort im Einzelnen näher analysiert. Künstler wie Wissenschaftler setzten sich intensiv mit der Differenz und Interdependenz von Sprache und Bildern auseinander. Voraussetzung dafür war ein zunehmendes Bewusstsein über die spezifischen Qualitäten des Mediums Bild als Informationsträger und Erkenntnismodus.

VDG Weimar
  • Buch (D) 25.00  €

  • ISBN: 978-3-89739-527-5
  • eBook (PDF) 25.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-273-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.93
  • 1. Auflage 2006
  • Hardcover
  • 442 Seiten
  • 95 Abbildungen, davon 12 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.