• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ulrike Dorothea Ganz

Neugier und Sammelbild

Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650

978-3-89739-514-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 521 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

An der Wende zum 17. Jahrhundert entstanden in den nördlichen und südlichen Niederlanden viele neue Bildgattungen, die man als gemalte Sammlungen bezeichnen könnte: Gemälde wie das Sprichwörterbild Pieter Bruegels d. Ä. mit seinen rund hundert sprachlichen Volksweisheiten, das enzyklopädische Blumenstilleben, das Paradiesbild mit seiner wimmelbildhaften Repräsentation des Tierreiches, oder das von Waren überbordende Marktbild, welche bestimmungstafelartig möglichst viele Aspekte dessen auflisten, was zum entsprechenden Themenbereich gehörte. Die ältere kunsthistorische Forschung hat diese Gattungen meist einzeln untersucht und ihre Entstehung an der ikonographischen Filiation früher anzusetzender Vorbilder festgemacht. Ein solcher Ansatz liefert jedoch keine Erklärung für das plötzliche massierte Auftreten enzyklopädischer Bilder um 1600. Im vorliegenden Buch wird deshalb der Versuch unternommen, die neuen Gattungen mit Sammlungscharakter als Familie zusammenzusehen und als Antwort auf ein spezifisch frühneuzeitliches kulturelles Bedürfnis zu verstehen: Demnach ist die Entstehung des "Sammelbildes" mit dem Aufkommen der internationalen Sammelbewegung verbunden. Seine Blütezeit fällt mit dem zwischen 1550 und 1650 vorherrschenden Sammlungstyp der enzyklopädischen Kunst- und Wunderkammer zusammen. Anliegen des Buches sind der Nachweis ähnlicher Auswahl- und Ordnungsmodelle dieser begehbaren und gemalten Sammlungen. Dabei wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen der historischen Blickform der Neugierde und der Bildstruktur der Sammelbildgattungen nachzuweisen: Es geht darum, wie, wo und weshalb die typischen Strukturmerkmale der frühneuzeitlichen Curiositas in den Gattungen mit Sammelcharakter Bild geworden sind.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-514-5
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-269-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.88
  • 1. Auflage 2006
  • Softcover
  • 264 Seiten
  • 71 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei
  • Niederlande

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.