• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anja Chávez

Nicolas de Staël

Die späten Werke

Nicolas de Staël

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 147 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Autorin beschäftigt sich erstmals monographisch mit den späten Werken Nicolas de Staëls, die für die Bedeutung des Künstlers eine wichtige Rolle gespielt haben. Schon früh umgab de Staël der Mythos eines legendären Künstlers, der bis heute durch sein Umfeld – bedeutende Kunstkritiker, Kunsthistoriker, Museumsdirektoren, Galeristen – tradiert wurde.

Obwohl de Staël zu Beginn der 1950er Jahre also längst ein etablierter Künstler war, vollzog er mit Beginn der späten Werkphase (1951/52) einen entscheidenden Wandel seines künstlerischen Konzepts. Es entstanden Buchprojekte und de Staël arbeitete erstmals an Entwürfen für ein Ballett. Der Künstler bemühte sich nun, die Moderne auf der Basis der ‚Tradition‘ zu erneuern und knüpfte damit an ein nach 1945 verbreitetes künstlerisches Ideal an.

In seinen Kunstrezeptionen gelangen ihm ‚neue‘ Formulierungen, wie beispielsweise durch seine Auffassung der Farbe als matière, einem zeitgenössischen Anliegen, zu dem er verschiedene Definitionen fand. Die Innovation verstand de Staël als ‚neue‘ Interpretation der Überlieferung, was vor allem in seinen Kunstrezeptionen und den Wiederholungen eines Bildmotivs deutlich wird.

Um den Verlust der Authentizität und Einzigartigkeit eines Kunstwerks wissend, war er in seinen eigenen Arbeiten höchst modern. In Synthesen antithetischer Konzepte suchte de Staël – vielleicht als letzter Künstler seiner Zeit – die Moderne in der Aufhebung von Gegensätzen neu zu formulieren.

Diss. Bonn 1994.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-929742-95-4

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 18,70  €

  • ISBN: 978-3-95899-185-9
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061117.20
  • 1. Auflage 1996
  • 214 Seiten
  • 120 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.