• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Arn Strohmeyer

Parsifal in Bremen

Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstraße

Parsifal in Bremen
  • Titelinformationen (pdf)

„Parsifal“ seufzt der greise und todkranke Houston Stewart Chamberlain, Schwiegersohn Richard Wagners und Bayreuther Gralshüter, als der Bremer Unternehmer und Mäzen Ludwig Roselius (Kaffee HAG) ihm 1922 in der Villa Wahnfried vom Besuch Adolf Hitlers bei ihm in Bremen erzählt.

Nicht nur Chamberlain und Roselius, sondern große Teile des national gesinnten deutschen Bürgertums sahen in dem jungen völkischen Agitator einen „von Gott gesandten“, eine religiöse Heilsfigur, der es aufgegeben war, Deutschland zu „erlösen“. Ausgehend von dieser Episode in Bayreuth schildert Arn Strohmeyer, wie eng die Ideologie, aus der heraus Ludwig Roselius die Böttcherstraße gebaut hat, mit der Gedankenwelt Richard Wagners und seiner geistigen Erben – vor allem Houston Stewart Chamberlains, der als direkter Vorläufer der NS-Ideologie gilt – zusammenhing.

Es eröffnet sich eine völlig neue Sicht auf das heimliche Wahrzeichen der Hansestadt, das heute in Verfälschung seiner ursprünglich hochpolitischen Bauidee als „romantische Märchenstraße“ dargeboten wird. Aber auch die Gestalt des Ludwig Roselius, der einer der wichtigsten Vertreter des völkischen Denkens im Kaiserreich und in der Weimarer Republik war und als solcher nicht nur großen politischen Einfluß in Bremen ausübte, muß in vieler Hinsicht neu gesehen werden.

„Auf manche Untersuchungen muß man lange warten. Manchmal ein halbes Jahrhundert lang. Die nun von Arn Strohmeyer vorgelegte Studie über Roselius, Wagner und die Böttcherstraße war längst überfällig.“ (Kai Artinger)

VDG Weimar
  • Buch (D) 21,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-263-2
  • 1. Auflage 2002
  • Softcover
  • 219 Seiten
  • 21 Abbildungen

Themen

  • Geschichte
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.