• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Simone Wiechers

Paul Baum (1859–1932)

Entwicklung und frühe Rezeption eines Neoimpressionisten

Paul Baum (1859-1932) - Entwicklung und frühe Rezeption eines Neoimpressionisten
  • Titelinformationen (pdf)

In der französischen Kunst verbinden sich mit dem Neoimpressionismus vor allem zwei Namen: Georges Seurat (1859–1891) und Paul Signac (1863–1935). In Deutschland war Paul Baum (1859–1932) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert einer der ersten deutschen Maler, die sich dem Neoimpressionismus entschieden anschlossen. Sein Werk steht aus heutiger Sicht für den Neoimpressionismus in Deutschland. Dennoch vernachlässigte die Forschung den Maler. Der Neoimpressionismus hatte weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der Malerei. Denn im ersten und zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzten sich europaweit einige der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne in einer entscheidenden Phase mit dem Neoimpressionismus auseinander. Dieser zerlegte die Bildfläche in kleinteilige Farbakzente. Die gleichzeitige Beschränkung auf die Spektralfarben, die nicht dem Vorbild der Natur entsprechen, bewirkte die allmähliche Loslösung der Farbe vom Gegenständlichen - eine Entwicklung, die die Farbe als leitende Kraft in den Mittelpunkt stellte und in äußerster Konsequenz der Abstraktion Vorschub leistete. Als Neoimpressionist hat Baum sich an diesem Prozess der Farbgewinnung beteiligt und zu seiner Vermittlung in Deutschland beigetragen. Mit der vorliegenden Arbeit soll eine Charakterisierung und Einordnung von Baums Werk in die Kunstgeschichte geleistet und sein Stellenwert als Vertreter der ersten deutschen Impressionisten- und Neoimpressionisten-Generation herausgearbeitet werden. Eine Zeittafel zur Biografie Paul Baums sowie ein Verzeichnis seiner Ausstellungen schließen die Darstellung ab.

VDG Weimar
  • Buch (D) 69,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-553-4
  • eBook (PDF) 69,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-314-3
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20070911.05
  • 1. Auflage 2007
  • Hardcover
  • 464 Seiten
  • 26 Abbildungen in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL