• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Jessica Mack-Andrick

Pietro Tacca. Hofbildhauer der Medici (1577–1640)

Politische Funktion und Ikonographie des frühabsolutistischen Herrscherdenkmals unter den Großherzögen Ferdinando I., Cosimo II. und Ferdinando II.

978-3-89739-483-4.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 121 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Das Denkmal Ferdinandos I. de' Medici im Hafen von Livorno ist vor allem berühmt für seinen Sockel: Hier befinden sich die vier monumentalen Bronzesklaven, die der Florentiner Hofbildhauer Pietro Tacca im Auftrag der Großherzöge der Toskana gestaltete. Jenseits der gängigen stereotypen Feindbilder absolutistischer Herrschaftsikonographie verkörpern diese Statuen glaubhafte Schilderungen menschlichen Leidens in der Gefangenschaft, weshalb sie bis heute als singuläre Leistung der Skulptur des 17. Jahrhunderts gelten. Neben einer ausführlichen historischen, ikonographischen und rezeptionsgeschichtlichen Analyse dieses Hauptwerkes umfasst die Arbeit Studien zu weiteren bedeutenden Statuen- und Denkmalskonzepten Taccas, die der Nachfolger Giambolognas im Amt des Hofbildhauers für seine Auftraggeber schuf, darunter die monumentale Figur der Dovizia im Boboligarten und die "Insignienstatuen" Cosimos II. und Ferdinandos I. in der Cappella dei Principi. Neue Quellenfunde ermöglichen genauere Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte einzelner Werke und zur sozialen Situation des Hofkünstlers. Die Arbeit bettet Taccas Wirken in das Florentiner Kunstgeschehen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein und hinterfragt die politische Bedeutung seiner Monumente und ihre Aussagekraft für die Strategien mediceischer Kunstpropaganda unter den Großherzögen Ferdinando I., Cosimo II. und Ferdinando II. Vor allem durch den Einfluss der Statuenkampagne Ferdinandos I. entstanden ikonographische Variationen des Herrscherdenkmals, die in den Denkmälern Pietro Taccas ihre gültige Formulierung fanden und wegweisend wurden für den europäischen Absolutismus.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-483-4

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-257-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.71
  • 1. Auflage 2005
  • Hardcover
  • 340 Seiten
  • 100 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.