• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Wolfgang Hagen

Radio Schreber

Der ›moderne Spiritismus‹ und die Sprache der Medien

978-3-89739-212-0.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 90 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“, 1903 vom Senatspräsidenten a.D. Daniel Paul Schreber verfaßt, sind nicht einfach ein delirantes Produkt einer Krankheit namens Psychose. Sie erweisen sich vielmehr als strategischer Diskurs eines richterlichen Ichs, das auf eine besondere Weise unangetastet zu bleiben versucht von dem, was man, so oder so, eine ‚Geisteskrankheit‘ nennen mag. Von diesem Residuum aus konnte Schreber seinen Diskurs der Einschreibung beginnen, nämlich die Verortung seiner tiefen halluzinatorischen Störungen und abgeleiteten Wahnszenarien in einen gleichfalls tief gestörten Diskurs. Es ist der Diskurs eines damals neuen, aktuellen, vielversprechenden Zweigs einer Welt- und Naturwissenschaft. Ihr Name lautet „moderner Spiritismus“. Sie existierte, von 1903 aus gesehen, schon jahrzehntelang in der empirischen Praxis der Trance, der Telepathien und Telekinesen, sie hatte den Anfängen der empirischen Psychologie, auch der Linguistik Saussures wichtige Anstösse gegeben und galt berühmten Physikern in England und Deutschland auch um die Jahrhundertwende noch als Erklärungsmuster für ‚letzte Fragen‘.

Mit seiner wahrhaft psychotischen Spur verbirgt und ersetzt das spiritistisch/mediumistische Pseudowissen des 19. Jahrhunderts einen Mangel im epistemologischen Wissen der zeitgenössischen Physik, in Sonderheit einen Mangel im Wissen um die Elektrizität. Im Kontext dieses psychotischen Mangels und seiner Ersetzungsspur schreibt Schreber seinen Wahn in ein paradoxales Radiosystem hinein. Sein Diskurs einer Wahnableitung macht uns deutlich, welches Zwangssystem des Verhörens seiner eigenen als fremder Stimme aus der puren medialen Existenz eigener/fremder Stimmen und Sounds resultiert. Diesem Schreberschen Verhören, diesem Falsch-Hören, kann abgelauscht werden, was jenes ‚echte‘ Radiohören bedeuten mag, das uns, zwei Jahrzehnte nach Schreber in die Welt gesetzt, seither unaufhörlich begleitet.

VDG Weimar
  • Buch (D) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-212-0
  • eBook (PDF) 12,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-153-8
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.86
  • Band 8
    [medien]i
  • 1. Auflage 2001
  • Softcover
  • 13,7×20,5 cm
  • 142 Seiten

Thema

  • Medienwissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.