• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Berthold Naumann

Rationalität und Innerlichkeit

Strategien des Umganges mit der gesellschaftlichen Realität im Werk von Hans Haacke, K. H. Hödicke, Matt Mullican und Werner Tübke

Rationalität und Innerlichkeit

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 33 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Vier völlig verschiedene Künstler beziehen sich in ihrem Werk auf die Gesellschaft: Der politische Konzeptkünstler Haacke, der „Vater“ der „Neuen Wilden“ Hödicke, der Multimediakünstler Mullican und der frühere DDR-Star Tübke. Nach monografischen Kapiteln werden die vier Künstler miteinander verglichen. Das polare Vergleichsmodell, bei dem Haacke am Pol „Rationalität“, Mullican an jenem der „Innerlichkeit“ steht und Hödicke eine Position in ihrer Mitte einnimmt, schlägt durch die Hinzunahme von Tübke in ein zyklisches um.

Sein Werk umfaßt sowohl innerlich-irrationale Momente als auch die offizielle Ideologie, die, als Marxsche Weltformel absolutgesetzt, selbst mythische Dimensionen angenommen hat und damit die Pole umkehrt: Die marxistisch-leninistische Vernunft wird zum irrational-innerlichen Mythos, da sie sich außerhalb einer fundamentalen Kritik sieht. Tübkes Werk umfaßt beide Pole und schließt den Kreis.

Der Autor versucht mit einer solchen dekonstruktivistischen Vergleichs-Methode, bei der die jeweiligen Werke nicht nur in ihrer angestammten Tradition, sondern über deren Grenzen hinweg miteinander konfrontiert werden, der pluralistischen Situation aktueller Kunst nach dem Ende der Avantgarde gerecht zu werden.

Diss. Freiburg.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-932124-26-6
  • 1. Auflage 1997
  • 340 Seiten

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.