• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Olaf Czaja

Reflections of the Divine

Treasures of Tibetan Painting. The Ulrich Wörz Collection

978-3-89739-912-9.jpg

Downloads

  • Preview (pdf, 2485 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

English:

Reflections of the Divine features the collection of Ulrich Wörz, which is comprised of twenty-two Tibetan paintings that were made from the middle of the thirteenth century to the beginning of the twentieth century. Coming from the regions of Tibet, Mongolia, and China, and executed in various painting styles, they depict peaceful deities, wrathful guardians, and religious and secular leaders associated with the Buddhist and Bön religions.

The iconography of all images is discussed in detail and its political and religious peculiarities are highlighted. The style of each painting is also described, emphasising the unique traits of each piece. Beautifully illustrated with 144 full-colour plates and written in a comprehensive yet accessible manner, this catalogue will be of interest for scholars and connoisseurs of Tibetan art as well as museums and auction houses.

The book is in english.

Deutsch:

In der vorliegenden Monographie werden zweiundzwanzig tibetische Malereien der Sammlung Ulrich Wörz in chronologischer Folge vorgestellt. Sie beginnt mit der ältesten Malerei aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts und endet mit Rollbildern des 20. Jahrhunderts. Die kunsthistorische Einschätzung der Bilder erfolgt auf der Grundlage tibetischer Primärquellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen und auf chinesisch.

Bei jeder Malerei wird die Ikonographie eingehend diskutiert und auf politische und religiöse Besonderheiten hingeweisen. Falls das Bild Teil einer Bildserie war, wurde auch diese Bildserie in der Beschreibung aufgenommen und der ursprüngliche Gesamtzusammenhang aufgezeigt. Ein weiteres Augenmerk lag auf der stilistischen Einschätzung unter Hinzuziehung relevanter Vergleichsstücke. Zudem wurde die Stoffrahmung, falls vorhanden, einer Betrachtung unterzogen.

Das Buch richtet sich sowohl an Sammler, Kunsthändler und Auktionshäuser als auch an Museumsfachleute und Wissenschaftler. Tibetische Namen und Begriffe wurden daher in einer phonetischen Schreibweise wiedergegeben. Die orthographisch korrekte Schreibweise der tibetischen Namen und Begriffe wird als Appendix am Ende des Buches aufgelistet. Die Beschreibungen wurden so gehalten, dass man sie lesen kann, auch ohne die Endnoten nachzuschlagen. Die Mehrzahl der Endnoten sind Quellennachweise. In einigen Fällen sind es nähere Erläuterungen zu vorhandenen Inschriften, Größenangaben bzw. zusätzliche Informationen zum Figurenprogramm u.ä. In jedem Fall sind es Angaben, die für Museumsfachleute und Wissenschaftler hilfreich sind, aber nicht notwendigerweise für Interessenten der tibetischen Kunst von Belang sein müssen. Man kann also die Beschreibungen lesen, ohne einen Anmerkungsapparat zu studieren.

Das Buch ist in englischer Sprache verfasst.

VDG Weimar
  • Buch (D) 24,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-912-9
  • 1. Auflage 2018
  • Klappenbroschur
  • 21×28 cm • 927 g
  • 216 Seiten
  • 144 Abbildungen in Farbe

Themen

  • Asien
  • Kunstgeschichte
  • Kunstkatalog

Sprache

  • englisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.