Regards croisés N°6, 2016
La Mode / Die Mode
Regards croisés N°6, 2016 | Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik
Das Dossier der 6. Ausgabe von Regards croisés widmet sich dem Thema Mode. Barbara Vinken erörtert, warum die Mode in der Moderne geringgeschätzt wurde und in vielen Disziplinen nur ein Randphänomen blieb. Jean-Pierre Lethuillier untersucht die Wissensgeschichte und Methodologie der Mode am Beispiel von Studien zum Ancien Régime seit den 1980er-Jahren und geht ihrer Verortung zwischen Sozialgeschichte, cultural studies und materieller Kultur nach. Philipp Zitzlsperger und Änne Söll betrachten die Interaktionen zwischen Kleidung, visueller Inszenierung, sozialer Rolle und Identitätsbildung im Zeitalter von Rubens sowie in der Neuen Sachlichkeit. Damien Delille misst die institutionellen und konzeptuellen Implikationen der im Zweiten Kaiserreich geführten Diskussion aus, ob sich die Mode am Kunsthandwerk bzw. Kunstgewerbe orientieren solle. Der deutsch-französische Dialog, der das Fundament der Regards Croisés bildet, kommt ferner in dem von Maude Bass-Krueger und Sophie Kurkdjian verfassten Bericht über die Tagung "Modeforschung. Deutsch-französische Einflüsse und Wechselbeziehungen" zum Tragen, die kürzlich in Paris und Berlin stattfand. In der Rubrik Projets croisés setzt sich der deutsch-französische Dialog in anderer Form fort: Laurent Bellec und Mathieu Le Barzic sprechen über ihr Photographie-Projekt zur deutsch-französischen Industriegeschichte. Es folgen zahlreiche Rezensionen zu Neuerscheinungen in deutscher und französischer Sprache.
Regards croisés N°6, 2016 | Revue franco-allemande de recensions d´histoire de l´art et d'esthétique
Le dossier du sixième numéro de Regards croisés est consacré à l'étude de la mode. Barbara Vinken revient sur les raisons de sa condamnation dans la modernité, corrélative de sa marginalité dans le champ des savoirs. Jean-Pierre Lethuillier examine l'évolution disciplinaire et méthodologique des études sur la mode d'Ancien régime depuis les années 1980, entre histoire sociale, cultural studies et culture matérielle. Philipp Zitzlsperger et Änne Söll envisagent les interactions entre le visuel, le social et l’identitaire dans l’image du vêtement, pour l'un à l'époque de Rubens, pour l'autre dans la Nouvelle Objectivité. Damien Delille mesure les enjeux institutionnels et conceptuels des débats du IIe Empire sur la mode comme "art décoratif". Les dialogues franco-allemands fondateurs de la revue se manifestent encore dans le compte rendu par Maude Bass-Krueger et Sophie Kurkdjian du colloque Regards croisés franco-allemands sur la mode, qui s’est tenu en 2016 à Paris et Berlin, ainsi que dans la rubrique « projets croisés » consacrée au projet photographique sur l’histoire industrielle franco-allemande deLaurent Bellec et Mathieu Le Barzic. Ils se prolongent de nouveau dans de nombreuses recensions d'ouvrages récents de langue allemande et française.