• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Regards croisés N°9, 2019

André Leroi-Gourhan

978-3-89739-942-6.jpg

Downloads

  • Leseprobe/ l'extrait (pdf, 1705 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Regards croisés N°9, 2019 | Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik

Die aktuelle Ausgabe widmet sich verschiedenen Aspekten des Denkens von André Leroi-Gourhan und der anhaltenden Aktualität seines Werks. Der Philosoph Sylvain Roux zeigt auf, dass ein Prähistoriker paradoxerweise über die Zukunft des Menschen sprechen kann, indem er beim Studium von Kunst, Technik und Erinnerung tiefgreifende Tendenzen in der Menschheitsgeschichte herausarbeitet. Die Philosophin Muriel van Vliet stellt die Ästhetik von Leroi-Gourhan vor, von seinen ersten ethnologischen Untersuchungen bis hin zu seinen Hauptwerken über die Vor- und Frühgeschichte, in denen sich seine morphologische Konzeption und Semiologie der Kunst entfaltet. Toni Hildebrandt konzentriert sich auf die « Vorahmung »: Schon bevor der Mensch etwas darstellt, ahmt er nach, indem er das Wahrgenommene antizipiert. Von Paul Klee ausgehend, untersucht Hildebrandt „Graphismus“ und Schrift bei Leroi-Gourhan, Hans Blumenberg, Jacques Derrida und Gilbert Simondon. Monika Schmitz-Emans widmet sich verschiedenen Formen des Schreibens, insbesondere deren Materialität und Rhythmus, indem sie Leroi-Gourhan und Roland Barthes einander gegenüberstellt. Das Projet croisé besteht in dieser Ausgabe aus einem Interview mit zwei der Verantwortlichen der Ausstellung « Préhistoire. Une énigme moderne » im Centre Georges Pompidou, Rémi Labrusse und Maria Stavrinaki. Die Rezensionen geben einen Überblick über Neuerscheinungen im deutsch-französischen Raum, die sich mit Ästhetik und Kunstgeschichte befassen.

Regards croisés N°9, 2019 | Revue franco-allemande de recensions d´histoire de l´art et d'esthétique

Le présent numéro propose de présenter plusieurs aspects de la pensée d’André Leroi-Gourhan et de montrer son actualité. Le philosophe Sylvain Roux montre qu’un préhistorien peut paradoxalement nous parler de l'avenir de l'homme, en dégageant des tendances profondes à l'œuvre dans l'histoire humaine lorsque l’on étudie art, technique et mémoire. La philosophe Muriel van Vliet) présente l'esthétique de Leroi-Gourhan, de ses premières enquêtes ethnologiques jusqu'à ses chef-d'œuvres sur la préhistoire, exposant sa conception morphologique et sa sémiologie de l’art. Toni Hildebrandt se concentre sur la « pré-mimèsis » : avant même de représenter, l'homme mime par anticipation ce qu'il perçoit. Partant de Paul Klee, elle étudie graphisme et écriture de Leroi-Gourhan à Hans Blumenberg, Jacques Derrida et Gilbert Simondon. Quant à Monika Schmitz-Emans, elle se consacre à diverses graphies, notamment à leur matérialité et leur rythmique, comparant Leroi-Gourhan et Roland Barthes. Notre projet-croisé est constitué d'un entretien avec deux des responsables de l'exposition Préhistoire. Une énigme moderne ayant lieu au Centre Georges Pompidou, dont les commissaires étaient Cécile Debray, Rémi Labrusse et Maria Stavrinaki. S’y adjoignent les traditionnelles recensions croisées permettant une vision plus claire des publications récentes de l'espace franco-allemand consacrées à l'esthétique et l'histoire de l'art.

VDG Weimar
  • Buch (D) 22,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-942-6
  • Band 9
    REGARDS CROISÉS
  • 2019
  • Softcover
  • 21×29,7 cm • 686 g
  • 184 Seiten
  • 35 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprachen

  • deutsch
  • französisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.