• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Katrin Heise

Sächsische und thüringische Biedermeiersekretäre

978-3-89739-255-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 303 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und seinem Rang als Bildungsmöbel nahm der Sekretär einen wesentlichen Platz in der Wohnkultur des Biedermeier ein. In vielen Einzeldarstellungen und Überblickswerken ist dieses Möbelstück bereits gewürdigt worden, dennoch gibt es eine Reihe wenig beachteter Aspekte.

Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die typologische Entwicklung und die bislang stets pauschalisierte Funktion des Sekretärs im frühen 19. Jahrhundert. Durch die Analyse einer Reihe nachweislich in sächsischen und thüringischen Werkstätten gefertigter Sekretäre wird die Möbelkunst des Biedermeier in diesem Raum zudem erstmals untersucht und damit ein Beitrag zur noch wenig bekannten mitteldeutschen Möbelgeschichte geliefert.

Die biedermeierliche Möbelproduktion Sachsens und Thüringens wird in anschaulicher Weise vom Entwurf bis zum Verkauf nachgezeichnet, anhand der Auswertung von Vorlagenwerken, Zeitschriften und anderen Publikationen werden Gestaltungsmuster und wesentliche Verbreitungswege der Möbelform aufgezeigt, zudem wird der Rolle der in diesem Raum weitverbreiteten Zeichenschulen nachgegangen. Ein besonderes Augenmerk fällt auf Eigentümlichkeiten in den Meisterrechtsvorschriften. Wie in den meisten Tischlerinnungen der Epoche war auch in Sachsen und Thüringen der Sekretär in der Regel das geforderte Meisterstück. Dabei kann eine in der Forschung bisher weitgehend negierte Vorgehensweise, nämlich die Anfertigung von exakt vorgegebenen, stets gleichen Meisterstücken, für die Leipziger Innung nachgewiesen werden.

Mit einem reichen Abbildungsteil ausgestattet, ermöglicht die Arbeit einen Einblick in die qualitativ hohe Möbelkunst und die Eigenarten des Tischlerhandwerks in Sachsen und Thüringen am Beispiel eines der typischsten Möbel der Zeit: Dem Biedermeiersekretär.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-255-7
  • eBook (PDF) 18.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-202-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.12
  • 1. Auflage 2001
  • Softcover
  • 207 Seiten
  • 67 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandwerk

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.