• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Britta Giebeler

Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit im Rheinland

Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit im Rheinland

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 109 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Thema der Untersuchung sind vier sakrale Gesamtkunstwerke in moderner Formensprache, die im Rheinland gegen Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre entstanden: die Stahlkirche (Otto Bartning, 1928), die Fronleichnamskirche in Aachen (Rudolf Schwarz, 1930), St. Elisabeth in Köln (Dominikus Böhm, 1932) und St. Peter in Mönchengladbach (Clemens Holzmeister, 1933). Ihre Architektur und künstlerische Ausstattung wurde zur selben Zeit geplant und bewußt aufeinander abgestimmt, und sie erfüllen den im frühen 20. Jahrhundert mehrfach anklingenden Wunsch nach einem Gesamtkunstwerk.

Überdies wurden in ihnen die Errungenschaften der expressionistischen und sachlich-funktionalen Kunst und Architektur umgesetzt. Ausgehend von einer Diskussion des Begriffes „Gesamtkunstwerk“ werden die jeweiligen Sakralbauten und ihre künstlerische Ausstattung ausführlich analysiert und in die Geschichte des sakralen Kunstschaffens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg eingeordnet. Dazu werden nicht nur kirchliche Richtlinien und Empfehlungen herangezogen, sondern auch die sogenannte “Liturgische Bewegung” und die Zusammenhänge zum „Institut für religiöse Kunst“ in Köln, zur Kunstgewerbeschule in Aachen und zur Düsseldorfer Kunstakademie erörtert.

Das Rheinland erweist sich dabei als regionaler Vorreiter modernen kirchlichen Bau- und Kunstschaffens.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-932124-05-1

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-029-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061106.32
  • 1. Auflage 1996
  • 366 Seiten
  • 143 Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.