• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Katharina Christa Schüppel

Silberne und goldene Monumentalkruzifixe

Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte

978-3-89739-428-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 64 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Italienische, französische, deutsche und englische Schriftquellen berichten aus der Zeit des 7. bis 12. Jahrhunderts von der Existenz von mindestens zwanzig aus Silber oder Gold gefertigten Kruzifixen, die ein annähernd lebensgroßes, plastisches Corpus trugen und damit die Anforderungen der Monumentalskulptur erfüllten.

Die vorliegende Untersuchung orientiert sich zunächst an den drei erhaltenen Stücken des 10., frühen 11. und 12. Jahrhunderts in Pavia, Vercelli und Freiburg i. Br. sowie an der Renaissancekopie eines silbernen Kruzifixes für St. Peter in Rom. Mit Blick auf das gesamte Kirchenjahr stellt sich für beide Kruzifixgruppen die Frage nach der dauerhaften Sichtbarkeit von Bildwerken im Kirchenraum. Die Rekonstruktion der liturgischen Funktion der Monumentalkruzifixe ist deshalb ein wesentliches Anliegen der vorliegenden Arbeit.

Eine gesonderte Untersuchung ist dem während des 16. und 17. Jahrhunderts eingetretenen Bedeutungsverlust der monumentalen Kruzifixe im Kirchenraum gewidmet. In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe für das Leben ihrer Stifter, ihrer Zerstörer, für das der zeitgenössischen Gläubigen und schließlich auch für das der nachfolgenden Generationen nachgezeichnet. So sind die Kultbildinszenierungen monumentaler Kruzifixe im 16. und 17. Jahrhundert als Strategien der Aktualisierung nicht mehr als zeitgerecht empfundene Darstellungen erkennbar. Die tatsächlichen Motive lagen oftmals im wirtschaftlichen Bereich. Auch im Hinblick auf die Stiftung von Monumentalkruzifixen kam ihrer Funktion als temporäre finanzielle Depots eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Das Auftreten der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe berührt die Diskussion um die Entstehung der mittelalterlichen Monumentalskulptur in Westeuropa. Einzelne Aussagen, die schriftlichen Zeugnisse einer gesellschaftlichen Elite, erlauben einen Einblick in die innerkirchliche Diskussion um die angemessene Darstellung des Gekreuzigten, die auch die silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe betrifft.

“Besonders durch die Erfassung und sorgfältige Auswertung der Schriftquellen gelingt es der Verfasserin, eine Forschungslücke auf überzeugende Weise zu schließen.” Gia Toussaint, Das Mittelalter 10(2005) 2

VDG Weimar
  • Buch (D) 70,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-428-5
  • eBook (PDF) 70,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-239-9
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061204.50
  • 1. Auflage 2005
  • Hardcover
  • 396 Seiten
  • 68 Abbildungen

Themen

  • Kirch- und Sakralbauten
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.