• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ulrike Schuster

Stadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris

978-3-89739-352-3.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 40 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Nachdem man vor einem Jahrzehnt etwas voreilig das Ende der Utopien ausgerufen hat, erlebt die Beschäftigung mit Stadtutopien derzeit wieder ein Revival. Es hat sich schon bald herausgestellt, daß Architektur ohne Utopie nicht bestehen kann, will sie sich nicht in Banalitäten erschöpfen. Dies gilt vor allem für das komplexe Gebilde der Stadt, das jede Epoche neu definiert und gestaltet. Vor diesem Problem stand auch die Städteplanung der letzten Jahrhunderte, als in Folge eines großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs die moderne Großstadt heranwuchs und einer Gestaltung bedurfte.

Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der historischen Rolle der Utopie innerhalb der konkreten Stadtplanung und geht der Frage nach, in welcher Form soziale, moralische, pädagogische, funktionelle und schließlich auch ästhetische Wunschvorstellungen nach einem praktikablen Weg der Realisierung streben. Dass dabei das Phantastische, das Unmögliche, das Normale und das Banale ineinander übergehen, liegt in der Natur des Gegenstandes. Innerhalb dieses Bereiches wird ein konkretes Beispiel hervorgehoben: Die Entwicklung der Metropole Paris, wie sie im Laufe zweier Jahrhunderte in der Theorie skizziert und projektiert wurde und welche Auswirkungen diese Vorstellungen und Visionen auf das reale Stadtbild hatten. In der historischen Analyse erweist sich, dass Utopien innerhalb dieses Prozesses eine wichtige Funktion innehatten und dass nachhaltige Entwicklungen und Veränderungen des öffentlichen Raumes nur in einem stetigen Spannungsfeld von idealem Entwurf und realer Machbarkeit stattfinden.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-352-3
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-174-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061117.09
  • 1. Auflage 2003
  • Hardcover
  • 306 Seiten
  • 93 Abbildungen

Thema

  • Stadtgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.