• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

François Lemée
Hendrik Ziegler, Diane Bodart (Hg.)

Traité des Statuës. Paris 1688

Kritische Edition (Französisch/ Deutsch)

9783897395435©VDG Weimar
Lemée Band 2©VDG Weimar

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1546 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

2 Bände: Band 1 - Faksimileband (562 Seiten); Band 2 - Kommentarband (378 Seiten); beide Bände mit zahlr. Schwarzweiß-Abbildungen.

Anmerkung: Die Datenbank, deren Zugangsberechtigung an den Erwerb des Buches gebunden ist, enthält den gesamten wissenschaftlichen Apparat der Edition in beiden Sprachen, die Transkription des Textes sowie ergänzende Abhandlungen zum historischen wie kunsthistorischen Kontext.

Zugang zur Datenbank/ Accès sur la base de données/ Access to the data base


Der Zugang zur Datenbank ist an den Erwerb des Buches gebunden, jedes Exemplar enthält einen Zugangscode. L'accès sur la base de données est relié à l'achat du livre, chaque exemplaire contient un code. The access to the data base is related to the purchase of the book, every copy contains a code.

Hinweis für Bibliotheken: Jeder Code entspricht einer Einzelplatznutzung. Selbstverständlich sind auch Mehrplatznutzungen gegen eine Gebühr möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an den Verlag.

Zum Inhalt

Unter Ludwig XIV. entstanden ab den 1680er Jahren in einer Vielzahl französischer Städte sogenannte Königsplätze: Ein monumentales Stand- oder Reiterbild des regierenden Königs wurde dabei inmitten einer einheitlich gestalteten, in den Proportionen auf das Denkmal abgestimmten Platzarchitektur gestellt. Den Prototyp für solche ein gesamtes Stadtbild verändernden Anlagen bildete im Herzen der Hauptstadt Paris der Siegesplatz - die Place des Victoires - , der 1686 nördlich des Louvre eingeweiht wurde. Ein unbekannter Jurist, François Lemée, lieferte die kunstpolitische Rechtfertigung zu dieser wirkungsvollen Kombination einer Skulptur und einer sie schreinartig umgebenden Architektur zu Ehren des regierenden Herrschers.

In dem 1688 in Paris erschienenen ‘Traité des Statuës’ wird die abendländische Skulpturentwicklung von der Antike bis zur Gegenwart nachgezeichnet, um nachzuweisen, daß Ludwig XIV. auf der Pariser Place des Victoires im historischen Vergleich noch in moderater Form geehrt worden sei und dabei keine im Christentum verwerfliche kultische Bildverehrung seiner Person betrieben habe. Der Traité des Statuës gehört damit zu den wichtigsten Skulpturentraktaten seit der Renaissance: Geht es Lemée doch ausschließlich darum ausführlich zu erörtern, warum allein dem Fürsten das Vorrecht auf die Ehrung durch öffentliche Statuensetzungen zukomme, wie solche Ehrenmäler am wirkungsvollsten auf städtischen Platzanlagen aufgestellt würden und welche innen-, vor allem aber auch außenpolitischen Funktionen mit deren Errichtung verbunden seien.

Der Skulpturentraktat Lemées wird erstmals in einer wissenschaftlich-kritischen Edition mit verschiedenen Glossaren und Indices sowie einer umfassenden Bibliographie als Buch sowie mit dem Zugang zu einer Datenbank vorgelegt.

Diese kritische Edition als Buch und Datenbank bietet alle Voraussetzungen, sich einen der bedeutendsten Skulpturentraktate vollständig zu erschließen.

Sous le règne de Louis XIV, de nombreuses villes françaises furent marquées par l'apparition de la place royale : une nouvelle forme de représentation du pouvoir, née d'un projet homogène à partir de la fin des années 1680, qui se caractérisait par l'érection d'une imposante statue du souverain régnant, en pied ou équestre, au sein de l'architecture urbaine. Le premier exemple fut donné au cœur de Paris, non loin du Louvre, par le monument au Roi Soleil élevé en 1686 sur la place des Victoires, expressément conçue pour lui servir d'écrin. Un juriste méconnu, François Lemée, s'attacha à justifier, par le droit et l'histoire, le bien-fondé de cette politique artistique soumettant l'espace urbain à une impressionnante expression du pouvoir. Son Traité des statuës, de plus de 400 pages, parut à Paris en 1688 : l'histoire de la statuaire y est retracée depuis l'Antiquité jusqu'à l'époque moderne, afin de situer le monument de la place des Victoires au faîte d'une tradition exemplaire, et de le distinguer des précédents négatifs tachés par l'orgueil de l'ambition ou par le culte idolâtre. Le Traité des statuës est au nombre des principaux traités sur la statuaire depuis la Renaissance et il est le premier à interroger explicitement la valeur politique des monuments publics, à partir d'une réflexion sur l'honneur de la statue publique comme privilège des princes, sur le droit du souverain à disposer de son image dans l'espace urbain et sur l'éminence des monuments situés sur les places royales.

Cette première édition critique du Traité des statuës de Lemée comprend des glossaires et des index détaillés, et une reconstitution de la bibliographie citée dans l'ouvrage ; elle sera disponible sous la forme d'un livre complété par un support informatique. La base de données en ligne présente une transcription philologique du texte de Lemée, ainsi qu’une version bilingue en allemand et en français de l’ensemble de l’appareil critique (introductions, sommaire détaillé, glossaire, bibliographie, index, images en grand format et haute définition). Des liens informatiques permettent de naviguer à tout moment entre le texte original et les commentaires de l’appareil critique ou vice-versa. L’achat du livre permet d’accéder à la base de données sur le site internet de l’éditeur.

VDG Weimar
  • Buch (D) 278,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-543-5
  • Band 1 + 2
  • 1. Auflage 2012
  • Hardcover
  • 15,4×26,5 cm • 1738 g
  • 940 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprachen

  • deutsch
  • französisch

Zugehörige Nachrichten

  • Vortrag und Buchvorstellung "François Lemée. Traité des Statuës. Paris 1688"

    Die Herausgeber Diane Bodart und Hendrik Ziegler präsentieren am 25. Januar 2013 im Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris) den "Traité des Statuës" von François Lemée. … mehr

    veröffentlicht am 07.01.2013

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.