• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Dorothea Richter

Unendliches Spiel der Poesie

Romantische Bildaspekte in der Bildgestaltung Paul Klees

Unendliches Spiel der Poesie
  • Titelinformationen (pdf)

In Ausstellungen und Publikationen wird die Kunst Paul Klees immer wieder mit den Begriffen "romantisch" und "Romantik" in Verbindung gebracht. Wenn das Romantische für Paul Klee tatsächlich den Stellenwert hat, der ihm in der Klee-Literatur zugesprochen wird, muß dies an Klees Bildern unmittelbar zu erkennen sein. Es genügt nicht, Bildinhalte als Belege für eine mögliche romantische Denkrichtung Klees heranzuziehen oder kunsttheoretische Äußerungen Klees als Belege für das vermeintlich Romantische in seinen Bildern zu verwenden.

Die vorliegende Arbeit fragt nach einer anderen Bezugsebene und damit nach einer kunstwissenschaftlichen Vorgehensweise, die das Bild als Bild in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung stellt. Anhand detaillierter Bildanalysen wird das Romantische im Bild aufgesucht und dargelegt, wie das Dargestellte vom Künstler ausgeführt worden ist.

Für die Frage nach dem Romantischen bei Klee ergibt sich daraus die Hypothese: Das Romantische wird von Klee bewußt als Kunstprinzip eingesetzt und besitzt ein hohes Maß an Reflexivität und Intellektualität - eine Auffassung, die der gängigen Vorstellung von Romantik entgegenläuft und auf ein zentrales romantisches Kunstprinzip, das Prinzip der romantischen Ironie, hinführt.

Die Untersuchung zeigt auf, wie Klees Bilder im Sinne der romantischen Ironie als ein Spiel der Kunst mit der Kunst, als ein freies Experimentieren mit den Elementen romantischer Kunstgestaltung ausgewiesen werden können.

Diss. Braunschweig 2001.

VDG Weimar
  • Buch (D) 33,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-326-4
  • 1. Auflage 2004
  • Softcover
  • 232 Seiten
  • 52 Abbildungen

Themen

  • BAUHAUS
  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.