• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Donat de Chapeaurouge

Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler

Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 99 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Selbsterkenntnis, die man bereits seit der Antike jedem Menschen abverlangt hat, ist als Forderung in der Moderne speziell von Goethe und von Nietzsche abgewiesen worden, weil sie ohne Schädigung des Ich nicht möglich sei. Nur mit der Assistenz eines Vertrauten, so empfahl schon Sokrates, sei diese ungeliebte Prüfung durchführbar.

Erst Kant hat diese Mitwirkung des Partners so verschärft, daß er ihm unterstellte, den Prüfling besser zu verstehen, als sich dieser selbst verstand. Bei dieser Hermeneutik, die von Schleiermacher über Dilthey bis zu Heidegger verfolgt wird, sucht der Interpret das Ungesagte aufzuspüren. Runges „Lehrstunde der Nachtigall“ entpuppte sich so als Auseinandersetzung zwischen Eros und Anteros, die von Psyche neu entschieden wird, womit der alte Mythos eine Umkehrung erfährt.

Caspar David Friedrich hielt geheim, daß er den Teschener Altar zunächst als säkulares Werk für „seinen“ König angefangen hatte, so daß er sich viel Kritik (auch unverdiente) seiner Zeitgenossen zuzog. Auch für Andersen, Manet, Franz Marc, für Proust, Max Ernst, Paul Klee und Beckmann werden aus ihren eigenen Äußerungen oder ihren Quellen die Belege für bisher Verborgenes entdeckt.

Bei Barlachs Domengel in Güstrow läßt sich durch die Abteilung von Engelsplastiken erweisen, was der Schwebende bedeutet und warum ihm Barlach diesen Namen gab.

VDG Weimar
  • Buch (D) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-929742-80-0
  • eBook (PDF) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-031-9
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061106.34
  • 1. Auflage 1996
  • 138 Seiten
  • 18 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL