• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Barbara Mackert-Riedel

Wassily Kandinsky über eigene Bilder

Zum Problem der Interpretation moderner Malerei

978-3-89739-328-8©VDG Weimar

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 41 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Malerei in der Übergangsphase zur Abstraktion im Werk Wassily Kandinskys konfrontiert den Interpreten mit einer bildlichen Ausdrucksweise, deren Sinngehalt nicht mehr an eine verbindliche Ikonographie und kaum noch bzw. nicht mehr an wiedererkennbare Motive gebunden ist. Ausgehend von dieser Problematik hat sich Barbara Mackert-Riedel mit vier Analysen von Kandinsky zu eigenen Bildern befasst. Die Untersuchung bietet grundlegende Erkenntnisse zu den Charakteristiken des modernen, abstrakten Bildes sowie dessen Interpretation.

Drei Analysen beziehen sich auf die Bilder Himmlische und irdische Trauer (1904), Kampf in Rot und Grün (1904) und Kleine Freuden (1913). Die vierte Bildanalyse zum Aquarell Entwurf zu ‚Improvisation mit Pferden’ (1911) ist in einem Brief Kandinskys an Hans Arp (1912) enthalten, in dem er sich insbesondere mit Fragen der Bildhermeneutik befasst. Dieser Brief lässt sich dementsprechend als Grundlage einer Theorie der Interpretation moderner Malerei aus der Sicht Kandinskys sehen.

Bei der Untersuchung der Bildanalysen zeigt sich, dass Kandinskys Denkweise, selbst bei den figürlichen Bildern der Frühphase, stets abstrakt war: Er behandelte grundlegende Aspekte der Bildsyntax, d.h. der kompositionellen Struktur sowie bild- und vor allem farbsemantische Probleme, bei denen seine besondere synästhetische Auffassungsweise durchscheint. Damit brachte er bildrelevante Aspekte zur Sprache, die maßgeblich an der Ausbildung der abstrakten Ästhetik beteiligt waren.

Die vier Manuskripte aus dem Archiv der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung im Lenbachhaus in München wurden mit der vorliegenden Studie erstmals textanalytisch erschlossen, historisch eingegliedert und in zwei Fällen außerdem zum ersten Mal veröffentlicht.

“Das kleine Buch von Barbara Mackert-Riedel mit seinen sorgfältigen und gut dokumentierten Analysen von vier wenig bekannten, programmatischen Texten Kandinskys ist sehr zu begrüßen, da es der Autorin gelungen ist, anhand konkreter Beispiele das schwierige Problem der Deutung der abstrakten Bildsprache in Kandinskys Werk der Jahre 1904-1913 neu und ganz überzeugend zu gestalten.” Nadia Podzemskaia in Journal für KG, 9/ 2005

VDG Weimar
  • Buch (D) 30,40  €

  • ISBN: 978-3-89739-328-8
  • eBook (PDF) 30,40  €

  • ISBN: 978-3-95899-290-0
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20070327.17
  • 1. Auflage 2003
  • Softcover
  • 234 Seiten
  • 7 Abbildungen

Themen

  • BAUHAUS
  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL