• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Lars-Henning Fischer

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen

978-3-95773-143-2©VDG Weimar

Downloads

  • Preview (pdf, 24 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Entsprechend des Erhaltungszustandes einer Straße müssen immer wieder Arbeitsstellen eingerichtet werden, um Baumaßnahmen zum Substanzerhalt der Straßeninfrastruktur durchzuführen. Für vierstreifige Autobahnen ergibt sich aus den bestehenden Regelwerken und Anforderungen des Straßenbaulastträgers, möglichst Behelfsverkehrsführungen der Form 4+0 einzurichten. Ferner sollen die beiden Fahrtrichtungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch transportable Schutzeinrichtungen getrennt werden. Daraus ergibt sich für eine Behelfsverkehrsführung der Form 4+0 mit Trennung des Gegenverkehrs durch transportable Schutzeinrichtungen eine Mindestbreite von 12,0 m, die in der Praxis aber deutlich unterschritten wird.

Daher werden Kompromisslösungen eingesetzt, die entweder eine andere Verkehrsführung als 4+0 einsetzen, auf die Trennung mittels transportabler Schutzeinrichtung verzichten, die Fahrstreifenbreiten unter das geforderte Mindestmaß verringern oder die Breite der befestigten ßäche im Vorfeld der Maßnahme baulich verbreitern.In der vorliegenden Arbeit werden die bestehenden Anforderungen und Randbedingungen analysiert, die hieraus resultierenden Konßikte beschrieben und die in der Praxis eingesetzten Varianten – Kombinationen aus Behelfsfahrstreifenbreiten, Verkehrsführung und Trennungssystem – vergleichend bewertet.

Bauhausuniversiätsverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-95773-143-2
  • eBook (PDF) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-95895-025-2
  • Band 4
    Schriftenreihe Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
  • 1. Auflage 2010
  • Softcover
  • 14,3×20,5 cm
  • 229 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Themen

  • Bauwirtschaft
  • Verkehrswesen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.