• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Rosamunde Neugebauer

Zeichnen im Exil – Zeichen des Exils?

Handzeichnung und Druckgraphik deutschsprachiger Emigranten ab 1933

978-3-89739-329-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 487 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Welterfahrung Exilierter ist zwangsläufig eine andere als die jener Menschen, die ohne Not reisen oder trotz widriger Umstände in der Heimat verbleiben. Was aber genau ist das Exil? Wo ist es lokalisiert und von welcher Dauer ist es?

Das Exil erscheint als der „Ort Nirgendwo“, jenseits der Abfahrt von der alten Heimat und diesseits der Ankunft in einer neuen Heimat, als ein Zwischen-Zeit-Raum, ein psychischer Schwebezustand, der ungewissen Halt bietet, so, als habe man einen Rettungsanker im Treibsand ausgeworfen.

In der vorliegenden Studie interessiert die Frage, welche Auswirkungen die Erfahrung des Fremden auf das Werk jener sich „zwischen den Welten“ bewegenden Kunstschaffenden hat. Wenn das Exilerlebnis zu den wesentlichen Krisenerfahrungen des Individuums in der Neuzeit gehört, das man wie das Erleben von Gewalt und Tod auf irgendeine Weise verarbeiten muss, um nicht daran zu Grunde zu gehen, so dürfte gerade die Kunst im Exil paradigmatisch Erkenntnis über die kreativen Chancen des „beschädigten Lebens“, seine alltäglichen Katastrophen, Freiheiten und Zwänge ermöglichen. So lautet die These dieser Untersuchung, dass sich im Werk der Exilierten ästhetische Zeichen finden, die als Ausdruck und als Indiz der Erfahrung des Exils interpretiert werden können.

Die Arbeit ist ein Versuch, diese ästhetischen Zeichen zu systematisieren und zu analysieren. Künstlerische Werke – in diesem Fall Handzeichnungen und Druckgraphiken – werden als anschauliche und sinnhaltige Texte betrachtet, deren Botschaft in unterschiedlichen Graden dechiffrierbar ist.

VDG Weimar
  • Buch (D) 73,50  €

  • ISBN: 978-3-89739-329-5
  • eBook (PDF) 73,50  €

  • ISBN: 978-3-95899-293-1
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20070327.20
  • Band 14
    Schriften der Guernica-Gesellschaft
  • 1. Auflage 2003
  • Hardcover
  • 527 Seiten
  • 207 Abbildungen, davon 16 in Farbe

Themen

  • Grafik
  • Kunstgeschichte
  • Zeichnung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL