• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ewald Jeutter

Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)

Eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert

978-3-89739-466-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 51 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Einer der vielseitigsten Genueser Künstler des 17. Jahrhunderts ist Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 - 1664 Mantua), genannt Il Grechetto. Als Zeichner entwickelte er mit der Pinselzeichnung in Öl und mit der Monotypie neue graphische Ausdrucksformen. Die Eigenwilligkeit des Genuesen als Künstler gipfelte allerdings darin, dass er sich mit der Kunst seines Zeitgenossen Rembrandt auseinander setzte. Die These der Rembrandt-Rezeption bei Giovanni Benedetto Castiglione begründete am Ende des 17. Jahrhunderts der französische Kunsthistoriograph Florent le Comte, und seiner Erkenntnis war im kunsthistorischen Diskurs ein nachhaltiger Erfolg beschieden. Dennoch stand eine Detailuntersuchung aus. Das vorliegende Buch widmet sich nun erstmals speziell diesem Aspekt und analysiert in der Gegenüberstellung der Radierungen Rembrandts mit den davon beeinflussten Zeichnungen, Monotypien, Radierungen und Gemälden die konkrete Vorgehensweise des Rezipienten. In der mehr als dreihundertjährigen These von der Rembrandt-Rezeption bei Giovanni Benedetto Castiglione schwankte das Urteil bezüglich des Einflusses von Rembrandt auf Castiglione zwischen Nachahmung und stimulierender Anregung. Die Studie versucht diesen unterschiedlichen Sichtweisen auf die Spur zu kommen und sieht in der Nachahmung des Vorbildes Rembrandt ein legitimes kreatives Prinzip, für das Castiglione modellhaft steht. Gleichzeitig wurde Castiglione im 18. Jahrhundert als beispielhaftes Vorbild begriffen, so dass die vorliegende Studie einen kunstgeschichtlichen Bogen spannt zwischen der Kunst Italiens und Nordeuropas im 17. und 18. Jahrhundert.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-466-7

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-252-8
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.66
  • 1. Auflage 2005
  • Hardcover
  • 381 Seiten
  • 193 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.