Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“
Herausgegeben von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Stephanie Herold, Wolfram Höhne und Hans-Rudolf Meier
In der Schriftenreihe werden Beiträge internationaler Wissenschaftler*innen, Architekt*innen und Künstler*innen zu impulsgebenden Forschungsschwerpunkten des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ veröffentlicht. Das von 2016 bis 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin und seit 2021 auch an der FH Erfurt sowie der Hochschule Anhalt eingerichtete interdisziplinäre Kolleg führt ansonsten parallel verlaufende Diskurse aus Architektur, Architekturtheorie, Archivwissenschaften, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildender Kunst, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Landschaftsarchitektur, Philosophie, Planungs- und Architektursoziologie, Raumsoziologie, Raumplanung sowie Raumforschung und Stadtplanung zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen, hauptsächlich dinglichen, kulturellen Überlieferungen gründen.
Reihentitel
-
Bauhaus-Universitätsverlag
(in Vorbereitung)With/Out Identity
Zur Frage von Identitätskonstruktionen in Raum, Erbe und Communities
Band 6
Wolfram Höhne (Hg.)
-
Dinge, die verbinden
Band 5
Janna Vogl, Ayşegül Dinççağ Kahveci, Mariam Gegidze, Pablo Santacana López (Hg.)
-
Censored?
Conflicted Concepts of Cultural Heritage
Band 4
Ayşegül Dinççağ Kahveci, Marcell Hajdu, Wolfram Höhne, Darja Jesse, Michael Karpf, Marta Torres Ruiz (Hg.)
-
Praktiken des Erbens
Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen
Band 3
Hans-Rudolf Meier, Simone Bogner, Michael Karpf (Hg.)
-
Instabile Konstruktionen
Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe«
Band 2
Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier (Hg.)
-