• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

  • Service & Kontakt
  • Nachrichtenarchiv
  • Japanische Keramik. Aufbruch im 20. Jahrhundert - Buchpräsentation und Vortrag

Japanische Keramik. Aufbruch im 20. Jahrhundert - Buchpräsentation und Vortrag

Dienstag, 17. Juni 2014, 18:30 Uhr. Kleiner Vortragssaal im Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin. Takustr. 40, 14195 Berlin.

Es sind anwesend Gisela Jahn (Autorin), Prof. Jeong-he Lee-Kalisch (Herausgeberin der Reihe) sowie Dr. Bettina Preiß (Verlegerin).

Der sozio-ökonomische Wandel von 1900 bis 1945 veränderte die japanische Keramikszene grundlegend und brachte neue Bewertungen hervor: Keramik galt nun als Kunstobjekt; der Keramiker wurde als Künstler wahrgenommen. Daraus entstanden die Forderung nach öffentlichen und privaten Ausbildungs- und Ausstellungssystemen und Diskurse um Individualität und Originalität im Werk des Keramikers. Der erstarkende Nationalismus verdrängte die Begeisterung für westliche Keramik-Techniken und -Stile. Zudem wurden unter dem Einfluss des Kolonialismus die Keramik-Kulturen von Korea und China vereinnahmt. Parallel zur Erforschung der Tradition rückten einheimische Keramik-Stile wie die der Momoyama-Zeit (1573-1615), des Tee-Wegs und der Volkskunst (Mingei) in den Fokus. Die Kriegssituation reglementierte die Keramikproduktion, drängte zu propagandistischen Motiven und besonderer Beachtung der japanischen Keramik-Traditionen.

Die Publikation stellt die Stilentwicklungen anhand der Porzellanherstellung in Seto und der Werkstattkultur in Kyoto dar. Reich bebilderte Porträts der bedeutendsten Keramiker und ein wissenschaftlicher Anhang zu Fachtermini, Zeittafeln und Künstlerbiographien runden den Überblick über die japanische Keramik des frühen 20. Jahrhunderts ab.

Veranstaltet von: Ostasiatische Kunstgeschichte des Kunsthistorischen Instituts, FU Berlin| Staatliche Museen zu Berlin - Museum für Asiatische Kunst | Mit freundlicher Unterstützung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin |

Nachricht veröffentlicht am 28.05.2014

9783897397446©VDG Weimar

Passende Titel

  • Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert

    Bildung von Tradition, Moderne und Individualität 1900–1945

    Gisela Jahn

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.