• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Melanie Ulz

Auf dem Schlachtfeld des Empire

Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug

Auf dem Schlachtfeld des Empire (978-3-89445-396-1)
  • Titelinformationen (pdf)

Napoleon Bonapartes Ägyptenfeldzug (1798) prägt das europäische Ägyptenbild bis heute. Obwohl die militärische Intervention nach drei Jahren frühzeitig scheiterte, konnte die kulturelle Eroberung Ägyptens in Alltagskultur, wissenschaftlichen Publikationen, Expeditionsberichten und napoleonischen Historiengemälden nachhaltig behauptet werden. Allen Beispielen gemeinsam ist die visuelle Einschreibung des französischen 'Kolonisators' als intellektuell überlegen. In der vorliegenden Studie wird die Bildproduktion zum Ägyptenfeldzug im Anschluss an Foucault, der von einem 'Schlachtfeld' des Diskurses spricht, als heterogenes Feld verstanden, auf dem sich diskursive Elemente widerstreitend gegenüberstehen. In diesem Rahmen wird nach zugrunde liegenden Konzeptionen von 'Männlichkeit' und 'Ethnizität' gefragt. Gegenstand sind wissenschaftliche Druckgrafiken, welche die Sichtbarkeit Ägyptens erhöhten und Eingang in die Historienmalerei fanden und Schlachtengemälde, die im Zuge der Herausbildung des bürgerlichen weißen Männlichkeitsideals das Konzept des modernen Helden etablierten. Nicht mehr die uneingeschränkte Verherrlichung Napoleons garantierte zur Zeit des »Empire« dessen Souveränität, sondern die bildliche Fixierung und gleichzeitige Aufspaltung des 'Orientalen' in viele Einzelcharaktere konstituierte französische Einheit und Stabilität.

Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-396-1
  • 1. Auflage 2008
  • Hardcover
  • 223 Seiten
  • 137 Abbildungen

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.