• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Rosemarie Gerhardy, Christine Bernheiden, Barbara Uppenkamp

Baudekoration als Bildungsanspruch

  • Titelinformationen (pdf)

Im 16. Jahrhundert bekam die nordeuropäische Architektur durchgängig eine neue Gestalt. Zahllose Neubauten wurden in dieser Zeit wirtschaftlicher Blüte errichtet, bestehende Gebäude erhielten neue Fassaden in Formen der Renaissance. Mit der Verwendung von Vorlagen aus den italienischen „Säulenbüchern“ und ihren Nachfolgern demonstrierten die Bauherren ihre Kenntnis humanistischen Bildungsgutes.
In diesem Band wird nach einer knappen Darstellung über die Entwicklung des Vorlagenwesens im 16. Jahrhundert zunächst ausführlich das Roll- und Beschlagwerk im Weserraum übersichtlich präsentiert, das die Kenntnis dieser grafischen Vorlagen an den Fassaden von Bürgerhäusern, Rathäusern und Schlössern dokumentiert.
Zwei weitere Untersuchungen widmen sich der ausführlichen Analyse einzelner Bauten. Mit der Umgestaltung des mittelalterlichen Rathauses Hann. Münden in den Jahren 1603 bis 1618 in den Formen der „Weserrenaissance“ demonstrierte der Rat durch Wohlstand und Bildung seiner Bürger eine gleichrangige Bedeutung gegenüber dem Landesherrn, dessen Schloß zuvor ebenfalls in Formen der Renaissance neugestaltet wurde.
Beim Erbhof Thedinghausen nahe Bremen ist die innere Raumstruktur an franzö­sischen Vorbildern und Architekturtraktaten orientiert. Ebensowenig zufällig wie die Grundrisse dieses einflügeligen Schlosses sind die Dekorationen der Ausluchten, deren Fassaden mit ihren Medaillonbildnissen als Anspielung auf die humanistische Bildung des Bauherrn zu werten sind.

Jonasverlag
  • Buch (D) 23,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-142-4
  • Band 5
    Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland
  • 1. Auflage 1993
  • Softcover
  • 14,8×21 cm
  • 303 Seiten
  • 219 Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.