• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V., Siegfried Becker, Karl Baeumerth (Hg.)

Brauchen und Gestalten

Materialien zur Sachkulturforschung

Brauchen und Gestalten (3-89445-310-9)
  • Titelinformationen (pdf)

„Brauchen und Gestalten“ eröffnet das weite Feld des Umgehens mit Sachen, der Dinge und Dingbedeutungen, ihrer Herstellung und ihres Gebrauchs, ihrer Symbolik und Einbettung in die vielfältigen Dimensionen menschlichen Handelns, die Kultur und Alltagsleben ausmachen. Die Aufsatzsammlung eröffnet zahlreiche Einblicke in das Thema.

Inhalt:

  • Von Sachen-Sammeln zum Dinge-Denken. Einige Gedanken zum Perspektivenwechsel der Sachkulturforschung in der europäischen Ethnologie
  • Zum Gegenstandsbegriff in der Volkskunde
  • Allegorie und Ideologie in einem "doppelköpfigen“ klassischen Werk der „Europäischen Ethnologie“: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild
  • Volkstümliche Metallkunst im Grenzgebiet von Österreich und Ungarn
  • Kinderarbeit in der Landwirtschaft
  • Spiel mit Puppen?! Kinderfotos als museologische Quelle für den Umgang mit Puppen
  • „Weihnachtsgärtchen“ in Hessen
  • Strohdächer und ziviler Ungehorsam. Zu bäuerlichen Widerstandsformen im Marburger Land
  • Kalkbrennen im Bergischen Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur – ein fast vergessenes Handwerk
  • Formale und interpretative Überlegungen zum Dekor der Marburger Ware. Zur Ästhetik handwerklich hergestellter Keramik des 19. Jahrhunderts
  • Der „Eintopf“ der hessischen Töpfer - Bücher verbrennen als kultureller Ausdruck
  • Worthülse „Kultur“?
  • Fantasie und Rauputz. Ein Essay zur anderen Ästhetik des Dorfes
  • Der Name „Andreas“ im sprachlichen und volkskundlichen Kontext
Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-310-7
  • Band 39
    Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung
  • 1. Auflage 2004
  • Softcover
  • 16×23 cm
  • 288 Seiten
  • 104 Abbildungen

Thema

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.