• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Michael Eckardt, Lorenz Engell (Hg.)

Das Programm des Schönen

Ausgewählte Beiträge der Stuttgarter Schule zur Semiotik der Künste und Medien

Das Programm des Schönen
  • Titelinformationen (pdf)

Semiotik und Medienwissenschaft haben einander viel zu sagen. In ihrer stürmischen Entwicklung hat die Medienwissenschaft einen erheblichen Bedarf an Konzeptualisierung ausgebildet, aber auch an Reflexion auf ihre eigene Herkunft. Dabei ist eine neue Berücksichtigung und Würdigung gerade semiotischer Denk- und Analyseansätze wichtig und konstruktiv. Der vorliegende Band versammelt deshalb ausgewählte Aufsätze der „Stuttgarter Schule“ um Max Bense und Elisabeth Walther aus den 1970er bis 1990er Jahren.

Die auf C.S. Peirce fußende zeichentheoretische Arbeit der „Stuttgarter Schule“ hat den wohl strengsten und avanciertesten Semiotikentwurf mindestens in Deutschland hervorgebracht. Hinter dem Gestus entschlossener theoretischer Rigorosität und dem Primat formalisierter Modellierung kultureller Sachverhalte entwickelt dieser Ansatz ein feines Denk- und Analyseinstrumentarium von unerhörter Modernität, dessen Reflexionsniveau bis heute beispielhaft bleibt. Sowohl in den kategorialen Grundlegungen wie auch in den Anwendungen auf ästhetische und kommunikative Prozesse werden hier präzise Verfahren vorgeschlagen, deren historische und systematische Würdigung durch die kultur- und medienwissenschaftliche Diskussion nunmehr beginnen kann.

Mit Beiträgen von Elisabeth Walther.

VDG Weimar
  • Buch (D) 27,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-315-8
  • Band 2
    re:fresh
  • 1. Auflage 2003
  • Softcover
  • 14,5×20,5 cm
  • 346 Seiten
  • 42 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Medienwissenschaft

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Batterien der Lebenskraft [MÄNGELEXEMPLAR]

    VDG Weimar

    Batterien der Lebenskraft [MÄNGELEXEMPLAR]

    Zur Geschichte der Dinge und ihrer Wahrnehmung im 19. Jahrhundert

    Christoph Asendorf

  • Mensch-Maschine-Symbiose

    VDG Weimar

    Mensch-Maschine-Symbiose

    Ausgewählte Schriften von Georg Klaus zur Konstruktionswissenschaft und Medientheorie

    Michael Eckardt (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.