• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Juliane Richter, Katja Weise

DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt

978-3-95773-200-2©VDG Weimar
  • Titelinformationen (pdf)

Der Wandel der Planungskonzepte und die Entwicklung des innerstädtischen Bauens in der DDR, sowie der Umgang mit diesem Baubestand nach dem Ende der DDR wird hier anhand zweier markanter Gebiete in Leipzig exemplarisch untersucht. Die Architektin und Denkmalpflegerin Katja Weise hat das Stadtzentrum und insbesondere das Ensemble Sachsenplatz in den Fokus genommen, die Kunsthistorikerin und Journalistin Juliane Richter den Wohnungsbau in der Inneren Westvorstadt, auch bekannt unter der Bezeichnung Kolonnadenviertel. Kontinuitäten und Brüche in der Stadtentwicklung werden analysiert und Wendepunkte der Planungsgeschichte anhand bisher unpublizierten Archivmaterials deutlich gemacht. Interviews mit Zeitzeugen und Akteuren der damaligen Planungen - u. a. den ehemaligen Leipziger Chefarchitekten Horst Siegel und Dietmar Fischer - ergänzen die Analysen und helfen, die Intentionen, Ziele und Probleme aus der Sicht der Zeit zu verstehen. Ein Vorwort der Leipziger Architekturgeschichtsprofessorin Annette Menting führt in die Thematik ein und zeigt, wie wichtig die Kenntnis der hier untersuchten Prozesse für den angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR ist.

Mit einem Vorwort von Annette Menting.

Bauhausuniversiätsverlag
  • ISBN Buch: 978-3-95773-200-2

Buch ist vergriffen

  • Band 5
    Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
  • 1. Auflage 2015
  • Softcover
  • 20×25 cm • 689 g
  • 232 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • DDR
  • Denkmalpflege
  • Stadtgeschichte

Sprache

  • deutsch

Zugehörige Nachrichten

  • Buchpräsentation und Podiumsgespräch: "DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt"

    veröffentlicht am 09.02.2016

Passende Titel

  • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD

    Frederike Lausch

  • Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und Halle

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und Halle

    Kirsten Angermann, Tabea Hilse

  • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt

    Eva Engelberg-Dockal, Kerstin Vogel (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.