Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Herausgegeben von
Hans-Rudolf Meier für das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universität Weimar
In der Reihe werden grundlegende Untersuchungen hauptsächlich von jungen Forscherinnen und Forschern zur Architektur und Stadtplanung der DDR und zum denkmalpflegerischen Umgang mit dieser baulicher Hinterlassenschaft veröffentlicht. Der abnehmende Baubestand aus DDR-Zeiten gilt es zu erforschen und zu verstehen, um ihn – fern jeder Ostalgie – unvoreingenommen als Teil des kulturellen Erbes erkennen und angemessen mit ihm umgehen zu können.
Reihenherausgeber
Reihentitel
-
Bauhaus-Universitätsverlag
(in Vorbereitung)Eine Erzählung als Denkmal
Die Methode der narrativen Rekonstruktion am Beispiel des Raumflug-Planetariums „Sigmund Jähn“ in Halle an der Saale
Band 10
Wolfram Höhne
-
Bauhaus-Universitätsverlag
(in Vorbereitung)Miniatur der Moderne?
Ein Vermittlungsversuch der 100-jährigen Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses am Horn
Band 9
Alessandro Rintallo
-
-
-
Utopie und Realität [MÄNGELEXEMPLAR]
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
Band 6
Simon Scheithauer, Mark Escherich, Jens Nehring, Daniela Spiegel
Hans-Rudolf Meier (Hg.)
-
-
-
Kunstvolle Oberflächen des Sozialismus: Wandbilder und Betonformsteine [MÄNGELEXEMPLAR]
Band 3
Luise Helas, Wilma Rambow, Felix Rössl
-
Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und Halle
Band 2
Kirsten Angermann, Tabea Hilse
-
Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
Band 1
Eva Engelberg-Dockal, Kerstin Vogel (Hg.)