• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ruth Negendanck

Die Galerie Ernst Arnold in Dresden (1893–1951)

Kunsthandel und Zeitgeschichte

978-3-932124-37-2_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 156 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Galerie Ernst Arnold läßt sich in Dresden bis auf das Jahr 1818 zurückverfolgen. Ab 1893 wurde sie unter Ludwig Wilhelm Gutbier bis in die zwanziger Jahre zu einer der führenden Galerien Deutschlands. Gutbier zeigte die erste umfassende Impressionistenausstellung und 1910 eine viel zitierte Präsentation mit Werken von Künstlern der „Brücke“. Inflation, Weltwirtschaftskrise, kunstfeindliche Gesetzgebung und schließlich das Dritte Reich führten zu Niedergang und Bedeutungslosigkeit der Galerie.

Die Auswirkungen der historischen Ereignisse bis zum Jahr 1951 lassen sich am Aufstieg und Niedergang der Galerie wie an einem Mikrokosmos der Geschichte ablesen. Die große Zahl der Ausstellungen, die Namen der Künstler, aber auch die Zusammensetzung ihrer Sammler und Käufer spiegeln die Bedeutung der Galerie in ihrer Zeit wider.

Die Primärquelle für die vorliegende Publikation bildet der schriftliche Nachlaß mit Originalfotos der Galerie Ernst Arnold, der sich im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befindet. An den Textteil schließt sich ein umfangreicher Katalog an, der die wichtigsten 350 Ausstellungen von 1893 bis 1951 auflistet. Aus der kommentierten Übersicht lassen sich die Namen der etwa 2000 Künstler, die Schriften zu den Ausstellungen und der Standort der Quellen ersehen.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-932124-37-2

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 25,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-082-1
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.11
  • 1. Auflage 1997
  • 534 Seiten
  • 65 Abbildungen

Themen

  • Geschichte
  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Rudolf Bys Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz

    VDG Weimar

    Rudolf Bys Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz

    Die Gemäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn in Pommersfelden

    Katharina Bott (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.