• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Thorsten Albrecht

Die Hämelschenburg

Ein Beispiel adliger Schloßbaukunst des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Weserraum

  • Titelinformationen (pdf)

Die Hämelschenburg - eines der bekanntesten Schlösser der Weserrenaissance steht im Mittelpunkt dieses Buches. In der bis heute erhaltenen geschlossenen Form mit Kapelle und Wirtschaftshöfen nimmt sie nicht nur innerhalb der Weserrenaissance, sondern in der Architekturgeschichte des frühen 17. Jahrhunderts eine bisher unterschätzte Stellung ein.
Erst unter der Familie v. Klencke wurde die Hämelschenburg, die von den Grafen v. Everstein gegründet worden war, zu einem Adelssitz ausgebaut. Zu den herausragenden Persönlichkeiten in Norddeutschland im späten 16. Jahrhundert zählte Georg Klencke, der Erbauer des heutigen Schlosses. Seine einflußreiche Stellung ermöglichte ihm, seinen Herrschaftsbereich auszudehnen und ein Schloß zu erbauen, daß sich mit einem Fürstensitz vergleichen konnte. Neben der Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes, der Aufteilung der einzelnen Geschosse sowie deren Nutzung kann die Einordnung des Schlosses in die norddeutsche Architekturgeschichte des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts in diesem Buch nachvollzogen werden. Die Baumeisterfrage wird ebenso angesprochen wie die kunstgeschichtliche Herleitung der Dekore und Gliederungssysteme.

Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-172-1
  • Band 13
    Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland
  • 1. Auflage 1995
  • Softcover
  • 14,8×21 cm
  • 359 Seiten
  • 171 Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.