• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ulrike Öhm
Stefan Kummer (Hg.)

Die Würzburger „Tiepolo-Skizzenbücher“

Die Zeichnungsalben WS 134, 135 und 136 im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1108 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Diese Publikation widmet sich den so genannten Würzburger Tiepolo-Skizzenbüchern im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Die Zeichnungsalben mit den Inventarnummern WS 134, 135 und 136 erfahren hiermit erstmalig eine umfassende wissenschaftliche Bearbeitung. Basis ist dabei der Katalog, in dem die Bände unter kodikologischen Gesichtspunkten beschrieben, die einzelnen Kreidezeichnungen auf blauem Papier vorgestellt und schließlich Fragen der Attribution, der Funktion und der Datierung kritisch erörtert werden. Die Zeichnungen des Albums WS 134 können Georg Anton Urlaub, einem Schüler Tiepolos, zugeschrieben werden. Es sind Pauskopien nach Vorlagen Giovanni Battista und Giovanni Domenico Tiepolos, die während deren Würzburger Aufenthalts in den Jahren 1750-53 entstanden. In den Alben WS 135 und 136 befinden sich dagegen eigenhändige Zeichnungen Giovanni Battistas und Giovanni Domenicos der Jahre 1743-53, woraus die besondere Bedeutung der Würzburger Tiepolo-Zeichnungsbände hervorgeht. Im darstellenden Teil werden Kreidezeichnungen der Tiepolo in anderen Sammlungen sowie Blätter von Künstlern der Tiepolo-Werkstatt untersucht. Dadurch ist es möglich, die Provenienz der Bücher zu ermitteln sowie enge Beziehungen zwischen den Würzburger Blättern und Beständen im Museo Correr in Venedig, in der St. Petersburger Eremitage oder der Staatsgalerie Stuttgart nachzuweisen. Ebenso konnten neue Erkenntnisse zur kontrovers diskutierten Attributions- und Funktionsproblematik der Kreidezeichnungen sowie zur Werkstattorganisation der Tiepolo gewonnen werden.

VDG Weimar
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-629-6
  • eBook (PDF) 25,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-368-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20090804.01
  • 1. Auflage 2009
  • Hardcover
  • 440 Seiten
  • 221 Abbildungen, davon 219 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Zeichnung

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Die Zeichnungen Federico Baroccis im Martin-von-Wagner-Museum Würzburg

    VDG Weimar

    Die Zeichnungen Federico Baroccis im Martin-von-Wagner-Museum Würzburg

    Stephanie Ruhwinkel

    Stefan Kummer (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.