• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Wolfram Höhne

Eine Erzählung als Denkmal

Die Methode der narrativen Rekonstruktion am Beispiel des Raumflug-Planetariums „Sigmund Jähn“ in Halle an der Saale

Noch kein Bild vorhanden
  • Titelinformationen (pdf)

Baudenkmale sind vergänglich. Zu ihrem Verlust kann ein Mangel an materieller Beständigkeit oder zugeschriebener Bedeutung führen. Im Fall eines Abbruchs dokumentieren Denkmalpfleger:innen die bauliche Beschaffenheit des Bestandes in Plänen und Bildern. Wenig beachtet bleiben in den meisten Fällen jene historischen Umstände, unter denen ein Haus sowohl erbaut und genutzt werden, als auch verfallen konnte.
Während der Autor den Abbruch eines Bauwerks der DDR-Ära beobachtet, setzt er die Beschreibungen dokumentarischer Bruchstücke wie Bilder, Filme, Pläne, Schriftstücke, Bauzeichnungen und Zeitzeugengespräche zu einem historiografischen Text zusammen. Wie sollte ein Text beschaffen sein, um die Geschichte des Hauses angemessen zu erzählen? Kriterien für die Auswahl und Anordung der Fundstücke werden in Auseinandersetzung mit geschichtswissenschaftlichen Theorien aufgestellt und am Fallbeispiel des 2018 abgebrochenen Raumflug-Planetariums in Halle an der Saale erprobt. Die Baubiografie beginnt auf dem Brachland am ehemaligen Standort des Hauses. Erzählend werden die mit dem Haus verbundenen Zeitschichten bis hin zu den Ursprüngen sozialistischer Fortschrittsutopien freigelegt. Die narrative Rekonstruktion stellt widersprüchliche Lesarten der Objektbiografie des Raumflug-Planetariums gegenüber, um den Leser:innen die Bewertung der hoch umstrittenen Abrissentscheidungen letztlich selbst zu überlassen.

Bauhausuniversiätsverlag
  • Buch (D) ca. 30,00  €

  • ISBN: 978-3-95773-309-2

Buch ist in Vorbereitung

Benachrichtigung über Lieferbarkeit

Benachrichtige mich, wenn dieser Titel lieferbar ist. Die Datenschutz­erklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

  • Band 11
    Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
  • 1. Auflage 2025
  • Softcover, Fadenbindung
  • 20×25 cm
  • ca. 256 Seiten
  • 80 Grafiken und QR Codes zu audiovisuellen Medien

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • DDR
  • Denkmalpflege
  • Wissenschaftsgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.