• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Karin Tebbe

Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg

Die Visualisierung der politischen Ordnung im Kirchenraum

  • Titelinformationen (pdf)

Ein Epitaph ist ein Totengedächtnismal. Auf einer alten Tradition beruhend wurde es mit Beginn der Renaissance immer beliebter bei Adel, Klerus und Bürgertum. Auftraggeber waren durchweg Vertreter der gesellschaftlichen Führungsschicht. Der Rang der Verstorbenen spiegelt sich u.a. in der architektonischen Rahmung der Denkmäler wider: entsprechend den sog. Säulenordnungen der zeitgenössischen Architekturtheoretiker wurde hier die ideale Ordnung der Welt veranschaulicht. Darüber hinaus sollte dem Betrachter auch die Gnade Gottes vergegenwärtigt werden.
Die Untersuchung erkennt in den Epitaphien der Grafschaft Schaumburg eine Demonstration von Frömmigkeit und Tugendleistung, auf die sich das damalige Selbstverständnis der Menschen gründete. In den Jahrzehnten vor dem Dreißigjährigen Krieg herrschte ungeachtet der Überzeugung des unmittelbar bevorstehenden Endes der Welt die Meinung vor, einen kulturellen und zivilisatorischen Höhepunkt erreicht zu haben. Das Epitaph vermochte in diesem Zusammenhang an Erbe und Auftrag der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu erinnern. Es ist somit an ein spezifisch deutsches Geschichtsbild gebunden, das das Bewußtsein vermittelte, auserwählt zu sein und der »Wahren« Kirche anzugehören.
Im Mittelpunkt der Totenmemorien steht also nicht - wie auf den ersten Blick zu vermuten - das Individuum, sondern dessen Dienst an der gottbestimmten Weltordnung. Der Anspruch der Epitaphien definiert sich folglich in der Ausrichtung auf die politische und religiöse Mission der Menschen um 1600.

Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-188-2
  • Band 18
    Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland
  • 1. Auflage 1995
  • Softcover
  • 14,8×21 cm
  • 283 Seiten
  • 117 Abbildungen

Thema

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.