• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Thomas Lange

Georg Büchner in Frankreich

Vom „französischen Hamlet“ zum Instrument „gelungener Collaboration“. Wahrnehmung und Wirkung 1845–1947

Georg Büchner in Frankreich (978-3-89445-509-5)
  • Titelinformationen (pdf)

Frankreich war für Georg Büchner eine zentrale Erfahrung in Studium und Politik. Seit wann aber hat Georg Büchner französische Leser gehabt? Hat man ihn tatsächlich erst 1948 beachtet, im Jahr der französischen Uraufführung von „Dantons Tod“ in Avignon? Schon im 19. Jahrhundert wurde sein Name immer wieder genannt. Anfangs meist nur als der ältere Bruder des damals weltberühmten Ludwig, doch als seine Werke in französischer Übersetzung (1889) vorlagen, plante das Theater „Odéon“ 1896/7 eine Aufführung von „La Mort de Danton“ – fünf Jahre vor der deutschen Uraufführung in Berlin. Anfang der 1930er Jahre galt „Woyzeck“ unter avantgardistischen Literaten als Geheimtipp. 1938/39 wurde das Fragment ebenso wie die Komödie „Leonce und Lena“ durch das Massenmedium Radio Millionen Hörern präsentiert. Zwei Wochen vor Kriegsbeginn 1939 sendete der französische Rundfunk „La Mort de Danton“. Der Übersetzer, ein jüdischer Emigrant aus Österreich, musste sich ab 1940 vor den NS-Mordkommandos in Sicherheit bringen. Den NS-Ideologen waren Büchners Werke eigentlich suspekt, doch die deutsche Besatzungsmacht setzte sie ein, um die französische Öffentlichkeit für eine kulturelle „collaboration“ zu gewinnen. 1941 wurden „Dantons Tod“ und „Leonce und Lena“ erneut über das französische Radio als Hörspiele gesendet, diesmal freilich unter der Kontrolle der Propagandaabteilung der Wehrmacht. Wie sehr Georg Büchner als deutscher „Dichter demokratischer Tradition“ im französischen Bewusstsein bereits verankert war, wird daran deutlich, dass die französische Besatzungsmacht nach 1945 darauf drängte, seine Werke endlich in den Kanon des Unterrichts an den deutschen Schulen aufzunehmen.

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-509-5
  • 1. Auflage 2015
  • Softcover
  • 17×24 cm
  • 127 Seiten
  • 25 Abbildungen

Themen

  • Film & Theater
  • Geschichte
  • Literatur & Wissenschaft
  • NS-Zeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.