• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christian Janecke (Hg.)

Gesichter auftragen

Argumente zum Schminken

Gesichter auftragen (978-3-89445-365-7)
  • Titelinformationen (pdf)

Beiträge aus Philosophie, Kunst-, Kultur- und Literaturwissenschaft erörtern den Streit um das Schminken in der Moderne. Nach älteren medizinischen Bedenken gegenüber dem Make-up erschien es im Zuge der Verbürgerlichung als das nicht Authentische, für Frauen jedoch Unabdingbare: Schminken hieß seither, ein Bild des Gesichts auf dem Gesicht aufzutragen, das sich als Bild verleugnet. Zur Moderne gehört aber auch das auf Baudelaire und Nietzsche zurückgehende Lob des Scheins, der "Wahrheit der Oberfläche". Beide Sichtweisen wurden, in teils polemischer Thematisierung, Gegenstand von Literatur, Film und Kunst. Über das eingefahrene Pro & Contra hinaus eröffnen sich indes weitere Aspekte: Schminkend erzeugen wir Ähnlichkeit und Distanz zu uns. Vor dem Spiegel betreiben wir ästhetische Selbstsorge, wird u.U. der Akt des Schminkens wichtiger als das Resultat, spielen wir dank temporär begrenzter Wirkung folgenentlastet mit alternativen Selbstentwürfen.

Christian Janecke, derzeit Vertretungsprofessor für Kunstgeschichte an der HfG Offenbach, publiziert zur modernen und zeitgenössischen Kunst, hat als vormaliger Inhaber der Wella Stiftungsdozentur für Mode & Ästhetik an der TU Darmstadt aber auch Bücher zum Themenfeld Haar und Frisur vorgelegt. Im Jonas Verlag erschien 2003 sein Buch "Tragbare Stürme. Von spurtenden Haaren und Windstoßfrisuren".

Aus dem Inhalt:
Christian Janecke: Einleitung
Gernot Böhme: Schminken – die Person zwischen Natur und Maske
Annette Geiger: Authentizität und Kosmetik seit Baudelaires "Lob der Schminke"
Petra Gehring: Das Gesichtsbild als Akt
Petra Leutner: Bild und Schminke. Über Falten und Verdopplungen des Sichtbaren
Petra Lange-Berndt: Geschminkte Tiere, oder Signalfarben im Medienzeitalter. Zu den Combines von Robert Rauschenberg
Gesa Dane: Flüchtige Gesichter. Das Schminken in literarischen Werken von Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn
Christine Künzel: Make-up als Mimikry. Die Gesichter der Autorin Gisela Elsner (1937-1992)

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-365-7
  • 1. Auflage 2006
  • Softcover
  • 208 Seiten
  • 40 Abbildungen

Themen

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Mode & Weiblichkeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.