• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Michael Bischoff, Vera Lüpkes, Wolfgang Crom (Hg.)

Kartographie der Frühen Neuzeit

Weltbilder und Wirkungen

Kartographie der Frühen Neuzeit (978-3-89445-516-3)
  • Titelinformationen (pdf)

Frühneuzeitliche Karten sind einzigartige Geschichtsquellen. Sie verdeutlichen nicht nur die Entwicklung von Land, Erd- und Himmelsvermessung. Als Herrschaftsdokumente und Wissensspeicher zeigen sie zudem, wie sich kartographische Abbilder zu Weltbildern formieren. Der Band, der den Facettenreichtum des Themas aufzeigt, enthält die Ergebnisse des gleichnamigen internationalen Symposiums auf Schloss Brake 2014. Neben dem originär vermessungstechnischen Aspekt und dem der Kartengenauigkeit am Beispiel mittelalterlicher Portolane geht es um verschiedene kartographische Gattungen, wie Seekarten, Himmelskarten sowie Globen als Repräsentationen des Entdeckungszeitalters. Eines der wichtigsten Monumente antiker Kartographie, die Tabula Peutingeriana, wird anhand einer von Heinrich Kiepert gezeichneten Kopie vorgestellt. Eine kartobibliographische Studie über die in Antwerpen und Amsterdam erschienenen Westfalenkarten bietet zugleich einen Überblick über die niederländische Verlagskartographie des Goldenen Zeitalters. Drucktechnische und verlegerische Fragen am Beispiel des Antwerpener Verlagshauses Plantin-Moretus oder der deutschen Privatkartographie des 18. Jh.s spielen eine Rolle, ebenso Beiträge zu einzelnen Kartographen (Johann Gigas, Engelbert Kaempfer). Die Verortung kartographischer Produkte im kulturgeschichtlichen Kontext ihrer Zeit bietet Aufschluss über ihre Funktion im Spannungsfeld von Gebrauchs- und Prestigeobjekt oder über die Rolle von Karten als Medium ideologischer Kontroversen. Untersuchungen zur Ikonographie der Bilderwelten, die Karten als Beiwerk begleiteten oder sich auf gestochenen Atlastitelblättern verselbständigten, stellen den Zusammenhang zu den Allegorisierungen zeitgenössischer Kunstproduktionen her. Die interdisziplinäre Perspektive erweitern Überblicke zu Karten in Literatur und Film sowie terminologische Überlegungen zur Funktion von Karten aus philosophisch-bildwissenschaftlichem Blickwinkel.

Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-516-3
  • Band 5
    Studien zur Kultur der Renaissance
  • 1. Auflage 2015
  • Hardcover
  • 17×24 cm • 843 g
  • 260 Seiten
  • 201 Abbildungen

Thema

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.