• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Izabela Czartoryska

Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen

Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów (1808, dt.)

978-3-89739-909-9@asw-Verlage

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1324 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Wie in vielen anderen europäischen Ländern breitete sich auch in Polen zwischen 1770 und 1820 der Landschaftsgarten als dominierender gartenkünstlerischer Stil aus. Reisen des polnischen Adels nach England, Frankreich und Deutschland, das Studium der aktuellen europäischen Gartenliteratur sowie Korrespondenzen mit Gartenschöpfern und der „Import“ westeuropäischer Künstler bildeten eine Basis dafür.

Eine wegbereitende Rolle für die Entwicklung des Landschaftsgartens in Polen spielte Fürstin Izabela Czartoryska (1746–1835). Neben ihren Parkanlagen in Powązki bei Warschau und ihrem Hauptwerk Puławy bei Lublin, war vor allem ihr Buch „Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów“ (Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen) wegweisend für Theorie und Verbreitung des „neuen“ Gartenstils in Polen. Es erschien 1805 (zweite Auflage 1808) als erstes umfangreicheres Traktat zur Kunst des Landschaftsgartens in polnischer Sprache. Nie in andere Sprachen übersetzt, blieb das Buch in anderen Ländern so gut wie unbekannt, war aber in Polen vor allem in Hinblick auf die Entwicklung der polnischen Gartenliteratur des 19. Jahrhunderts von großer Wirkung.

In elf von Jan Zachariasz Frey illustrierten Kapiteln behandelt das Buch, mal unterhaltsam, mal sachlich alle wesentlichen Gestaltungselemente des Landschaftsgartens. Im Anhang werden in einem über vierzigseitigen Pflanzenkatalog empfohlene Bäume, Sträucher, Stauden und Blumen aufgelistet. Aus Czartoryskas Buch spricht ein durchaus literarischer Anspruch. Gleichermaßen enthält es aber auch praktisch umsetzbare, anschaulich dargestellte Ratschläge nicht nur für die Anlage von Gärten, sondern auch für die Verschönerung der Dörfer und ländlichen Gegenden. Nach der von Czartoryska sehr schmerzhaft erlebten Aufteilung Polens unter den Großmächten Preußen, Russland und Österreich-Ungarn werden Gärten für sie zum Symbol für eine glücklichere Vergangenheit, aber zugleich auch für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Die vorliegende Übersetzung möchte das Werk der Fürstin Czartoryska einem deutschsprachigen Publikum näher bringen und damit ihren Beitrag zur Entwicklung des Landschaftsgartens als einem wichtigen Teil der Gartenkunstgeschichte wie auch der gesamten europäischen Kulturgeschichte würdigen. Die Klassik-Stiftung Weimar stellt für die Publikation die dreißig Kupfertafeln der vollständig handkolorierten Ausgabe der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar zur Verfügung.

Übersetzung: Marta Majorczyk
Mit Beiträgen von Michael Niedermeier, Adam Labuda, Katrin Schulze, Barbara Werner, Clemens Alexander Wimmer.
Redaktion: Michael Niedermeier

VDG Weimar
  • Buch (D) 49,80  €

  • ISBN: 978-3-89739-909-9
  • Band 32
    Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin
  • 1. Auflage 2018
  • Hardcover, Fadenheftung
  • 23,5×30,5 cm • 1424 g
  • 236 Seiten
  • 30 Abbildungen in Farbe

Themen

  • Garten & Gartengeschichte
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Gärtner der Nation

    VDG Weimar

    Gärtner der Nation

    Die vier Leben des Karl Foerster

    Clemens Alexander Wimmer

  • Lost Gardens

    VDG Weimar

    Lost Gardens

    Von verschwundenen und wiedergefundenen Gärten

    Antje Peters-Reimann

  • Lustwald, Beet und Rosenhügel

    VDG Weimar

    Lustwald, Beet und Rosenhügel

    Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst

    Clemens Alexander Wimmer

  • Ein Gärtner auf Grand Tour

    VDG Weimar

    Ein Gärtner auf Grand Tour

    Emil Sellos Tagebuch seiner Europareise 1838–1840

    Emil Sello

    Clemens Alexander Wimmer (Hg.)

  • Hortorum Libri IV.

    VDG Weimar

    Hortorum Libri IV.

    Die Gärten. Gedicht in vier Büchern (Textkritische Ausgabe und Übersetzung)

    René Rapin

    Pückler-Gesellschaft e.V., Berlin, Clemens Alexander Wimmer (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.