• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Johannes Terhalle

S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom

Von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 489 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Gian Lorenzo Berninis Andreaskirche in Rom ist ein großartiges Beispiel für die Verschmelzung von Architektur, Skulptur und Malerei zu einem komplexen Kunstwerk mit dem Ziel, die Wirkung auf den Betrachter zu steigern und ihn insbesondere auf der Ebene von Affekten zu stimulieren. Dieses perfekte Beispiel eines "Gesamtkunstwerks" beeinflusste maßgeblich die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts südlich und nördlich der Alpen.
Die Frage, ob die systematische Verschmelzung der Kunstgattungen in S. Andrea von Anfang an so gewünscht war, konnte bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Deshalb werden hier, basierend auf Archivforschungen, die wichtigsten Einflüsse herausgearbeitet: dies sind die Fragen des Bauplatzes und der unmittelbaren städtebaulichen Bedingungen, die Nachbargebäude und die Bedingungen des gesamten Hügelareals des Quirinals sowie die konzeptionellen Vorstellungen des Jesuitennoviziats als Bauherr und die Überlegungen des Stifters Don Camillo Pamphili.
Die Arbeit dokumentiert außerdem, dass dem Noviziat ein für die weitere Entwicklung der Konventsarchitektur der Jesuiten vorbildliches bauliches Organisationsschema zugrundeliegt. Neuland betritt die Untersuchung auch hinsichtlich der Bedeutung Stanislaus Kostkas - Idealfigur eines Jesuitennovizen - für die Konzeption des Gebäudes. Hier wird eine bemerkenswerte Verflechtung zwischen dem Bau der Andreaskirche und dem Ziel der Jesuiten, die Heiligsprechung Kostkas durchzusetzen, nachgewiesen, so dass dessen Selig- und Heiligsprechungsgeschichte korrigiert werden muss.

VDG Weimar
  • Buch (D) 50,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-704-0
  • eBook (PDF) 45,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-399-0
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20110112.01
  • 1. Auflage 2011
  • Hardcover
  • 446 Seiten
  • 148 Abbildungen

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.