• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Cordula Bischoff

Strategien barocker Bildpropaganda

Aneignung und Verfremdung der heiligen Elisabeth von Thüringen

  • Titelinformationen (pdf)

Barocke Kirchenausstattungen, auf den ersten Blick scheinbar maß- und regellos, unterliegen in Wirklichkeit strengen Gestaltungsregeln, die Architektur, Ornament, Skulptur und Malerei jeweils einen genau definierten Platz innerhalb des Gesamtkonzeptes zuweisen. Auswahl, Darstellungsform und Aufstellungsort selbst eines einzelnen Inszenierungselementes wie z.B. einer Heiligenfigur sind genau kalkuliert und den Anschauungen und Absichten der Auftraggeber angepasst. Das lässt sich erkennen, wenn man Heiligenfiguren unterschiedlicher Auftraggebergruppen vergleicht.
Am Beispiel der heiligen Elisabeth von Thüringen wird gezeigt, welche unterschiedlichen Darstellungstypen geprägt wurden und welche non-verbalen Botschaften damit übermittelt werden sollten.
So stellte der Deutsche Orden seine Ordenspatronin Elisabeth ausschließlich als absolutistische Fürstin dar, um zu kaschieren, dass er eines seiner ursprünglichen Ordensziele, die Armenpflege, nicht mehr erfüllte. Das Bild einer huldvollen Fürstin des 18. Jahrhunderts, die allenfalls gnädig Almosen verteilt, verschleierte das aktive soziale Engagement der historischen Elisabeth und stilisierte umgekehrt die halbherzige Armenfürsorge der Ordensmitglieder zu einer heiligmäßigen Tat. Die niederländischen Beginen hingegen betonten den Aspekt der Demut und stellten einen bildlichen Bezug zwischen Elisabeth und Christus her. Da die Beginengemeinschaften erst allmählich im 16. und 17. Jahrhundert von kirchlicher Seite anerkannt wurden, diente ihr Bild der Heiligen vorrangig der Demonstration ihres rechten Glaubens. Für den Franziskanerorden war Elisabeth als Repräsentantin des Dritten Ordens notwendiger Bestandteil seines Bildprogramms. Er schuf einen Standardtypus, der die Heilige als demütige Franziskanerin kennzeichnete. In Männerklöstern wurde diese Figur ausschließlich an Seitenaltären als Ergänzung zu Franziskus aufgestellt. Für die Franziskanerinnen hingegen und in noch stärkerem Maße für die Elisabethinerinnen stellte Elisabeth eine wichtige Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter dar, die deshalb sehr häufig und jeweils individuell ausgestaltet an höherwertigen Aufstellungsorten eingesetzt wurde.
Im weltlichen Bereich diente Elisabeth adligen Damen gleichen Namens als Vorwand zur Selbstverherrlichung. Als Ahnfrau der hessischen Dynastie ist die Heilige mehrfach in Bildprogramme aufgenommen worden. Hier ist die Tendenz erkennbar, Elisabeth innerhalb der Heiligenhierarchie möglichst stark aufzuwerten, um als Nachfahre entsprechend vom Glanz der Heiligen zu profitieren.
Es wird ersichtlich, dass diese und weitere Auftraggebergruppen jeweils ein eigenes Elisabethbild entwickelt haben, dessen Gestaltung von inhaltlichen Vorstellungen bestimmt war.
Im Katalogteil werden erstmals über 200 barocke Darstellungen der heiligen Elisabeth zusammengestellt.

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-922561-99-6
  • Band 9
    Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte
  • 1. Auflage 1990
  • Hardcover
  • 17×24 cm
  • 124 Seiten
  • 53 Abbildungen

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.