• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

  • Reihen
  • ars ecclesia: Kunst vor Ort

ars ecclesia: Kunst vor Ort

Die Kolloquiums- und Buchreihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“ will die Forschung zu Kunstwerken, die in Kirchen aufbewahrt werden, intensivieren und das erworbene Wissen an eine breite Öffentlichkeit weitergeben.

Kunstwerke in Kirchen sind bedeutende kulturelle Zeugnisse der christlich geprägten Kultur des Abendlandes. Ihr künstlerischer Wert ist oftmals beachtlich und ihr Aussagevermögen hinsichtlich kulturhistorischer Fragestellungen überaus bedeutsam. Unabhängig von der gegenwärtigen Religiosität und der derzeitigen kirchlichen Situation sind sie Wissensspeicher von Theologie, Frömmigkeit, Gesellschaft und Politik. Sie sind konfessions- und religionsübergreifende Kulturobjekte, die von der Ideen- und Lebenswelt einzelner Regionen, Individuen und Religionsgemeinschaften zeugen.

Dennoch ist unser Wissen um Kunstwerke, die noch heute in Kirchenräumen ihren Platz haben, im Verhältnis zum Wissen um Bildwerke in Museen sehr lückenhaft. Mangelhaftes oder fehlendes Bildmaterial und wenige oder abseitig platzierte Publikationen erschweren die Forschung. Das akademische Interesse richtet sich häufig auf die Untersuchung zentraler Orte sowie auf Werke von Künstlern, die zum (ungeschriebenen) Kanon gehören. Neben der dezentralen Lage vieler Kirchen trägt eine oftmals eingeschränkte Zugänglichkeit das ihre dazu bei, dass viele bedeutende Kunstwerke kaum eine überregionale Bekanntheit erlangen. So steht die herausragende Bedeutung der Werke im Sakralraum im Gegensatz zu ihrer vergleichsweise geringen Beachtung in Öffentlichkeit und Wissenschaft.

Die Kolloquien „ars ecclesia: Kunst vor Ort“ wollen auf dieses Missverhältnis reagieren und dabei den zwei Polen der Kunstwerke im Sakralraum Rechnung tragen: Die Werke müssen dem wissenschaftlichen Standard entsprechend erforscht werden, doch ihre Eigentümer – in der Regel die Kirchengemeinden – sind keine kunsthistorischen Fachleute. Das Projekt möchte deshalb neue Forschungen anregen und eine Publikationsplattform bieten, die Einzelinitiativen wirksam bündelt, überregional verbreitet und vernetzt. Zudem will „ars ecclesia“ einen Wissenstransfer ermöglichen, indem es die Forschungsarbeiten einem interessierten Laienpublikum zugänglich macht. Um den beiden konzeptionellen Grundpfeilern Wissenschaft und Wissenschaftstransfer Genüge zu tun, werden die Forschungsergebnisse am Ort der Sakralwerke in Form von Kolloquien zur Diskussion gestellt. Es folgt jeweils eine Veröffentlichung in allgemeinverständlicher Sprache. Dieses Vorhaben soll zu neuen Erkenntnissen führen und eine Brücke zwischen akademischer Forschung und nichtakademischem Publikum schlagen.

Reihenherausgeber

  • Esther Meier
  • Barbara Welzel

Reihentitel

  • Noch kein Bild vorhanden

    Jonas Verlag
    (in Vorbereitung)

    Peter Breuer (um 1472–1541)

    Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformation

    Band 8

    Susanne Wegmann, Thomas Pöppel (Hg.)

  • Die evangelische Kirche in Bad Arolsen

    Jonas Verlag

    Die evangelische Kirche in Bad Arolsen

    Geschichte, Architektur, Ausstattung

    Band 7

    Birgit Kümmel, Esther Meier (Hg.)

  • St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke

    Jonas Verlag

    St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke

    Band 6

    Niklas Gliesmann, Esther Meier, Barbara Welzel (Hg.)

  • Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt

    Jonas Verlag

    Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt

    Band 5

    Peter Knüvener, Esther Meier (Hg.)

  • Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze

    Jonas Verlag

    Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze

    Band 4

    Esther Meier, Birgit Kümmel (Hg.)

  • Altar und Bild im Dom zu Xanten

    Jonas Verlag

    Altar und Bild im Dom zu Xanten

    Band 3

    Niklas Gliesmann, Esther Meier (Hg.)

  • Die Marienkapelle in Frankenberg

    Jonas Verlag

    Die Marienkapelle in Frankenberg

    Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten

    Band 2

    Birgit Kümmel, Esther Meier (Hg.)

  • "dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen"

    Jonas Verlag

    "dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen"

    Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche

    Band 1

    Esther Meier (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.