Gesamtprogramm
84 Titel
-
Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung
Albert Vogel, Conrad Völker, Jörg Arnold, Jens Schmidt, Torsten Thurow, Jörg Braunes, Christian Tonn, Kay-André Bode, Franziska Baldy, Wolfgang Erfurt, René Tatarin
-
2. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung
Conrad Völker, Oliver Kornadt (Hg.)
-
5. Symposium Umweltgeotechnik
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. Fachsektion Umweltgeotechnik, Weimar 2011
Karl Josef Witt, Herbert Klapperich (Hg.)
-
Quality assessment of kinematical models by means of global and goaloriented error estimation techniques
Anwendung globaler und zielorientierter Fehlerschätzer zur Beurteilung der Notwendigkeit einer geometrisch nicht-linearen Berechnung
Susanne Nikulla
-
Multikriterielle Bewertungsmethode für die Prognosequalität von komplexen Ingenieurmodellen
Multicriterial Evaluation Method for the Prognosis Quality of Complex Engineering Models
Markus Christian Reuter
-
Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Betons
Evaluation Methods for Prediction Quality of Concrete Models
Holger Keitel
-
Constraint-basierte Simulation zur Terminplanung von Ausführungsprozessen
Repräsentation baubetrieblichen Wissens mittels Soft Constraints
Ulrike Beißert
-
Fachenglisch
English for Special Purposes: Water and the Environment
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)
-
CONVR 2011
Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2011
Hans-Joachim Bargstädt, Karin Ailland
-
BIM Supported Building Envelopes and Space Layout Based on a Case Study in South America
Danny Alfredo Lobos Calquin
-
Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern
Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)
-
Identifikation konstitutiver Parameter von weichen feinkörnigen Böden
Beitrag zum Konsolidationsverhalten von Ton
Martin M. Zimmerer
-
-
Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand
Zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation
Katrin Wender (Hg.)
-
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum
Wasserversorgung
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)
-
Betrieb und Sanierung von Talsperren
Sicherheit, Bewirtschaftung und Wirtschaftlichkeit, Überwachung, Reparatur-Modernisierung-Rückbau
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)