• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Jörn Glasenapp (Hg.)

FOTOGESCHICHTE - Heft 108

LICHT / SCHRIFT. Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text

FG_108_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 2008 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Foto und Text, sei es im Buch, in der Presse oder in der Werbung, haben seit jeher die Nähe zueinander gesucht, und dies nicht selten zum Vorteil bzw. zur Wirkungssteigerung beider. Denn, wie John Berger es pointiert in Eine andere Art zu erzählen ausdrückt, "[z]usammen sind die beiden sehr machtvoll; eine offene Frage scheint zur Gänze beantwortet zu sein." Und doch handelt es sich bei der Beziehung um eine, die die Forschung immer wieder als eine ebenso diffizile wie spannungsreiche profiliert; auch und vor allem, weil von einer klaren Dichotomie der Kompetenzen ausgegangen wird: So gilt das Foto als beweisfähig, aber abstraktions- und fiktionsunfähig, der Text hingegen als beweisunfähig, dafür aber abstraktions- und fiktionsfähig.

Verständlicherweise wirft ihr intermediales Zusammengehen zahlreiche Fragen auf, von denen einige wichtige in den fünf versammelten Aufsätzen verhandelt werden. Sie erproben sie den interdisziplinären Dialog in der Auseinandersetzung mit Mischverhältnissen und Hybridbildungen unterschiedlicher Couleur, indem sie Medienkombinationen auf der einen und intermediale Bezüge auf der anderen Seite am konkreten Fall diskutieren. Ein spezielles Augenmerk werfen sie hierbei auf Mediengrenzen überschreitende Inklusionsphänomene und -strukturen, das heißt, sie gehen Fragen nach, die auf das Funktionieren des Einen im Anderen, der Fotografie im Text bzw. des Textes in der Fotografie, abzielen.

BEITRÄGE

Claudia Lillge: Die Schöne und der Fotograf. Blickbeziehungen in Daphne du Mauriers The Little Photographer

Gabriele Rippl: Erzählte Fotos. Foto-Text-Beziehungen in Raj Kamal Jhas Roman Fireproof (2006)

Jörn Glasenapp: Der große Schlaf. Foto-Schrift-Beziehungen bei Weegee

Christoph Ribbat: In den Betten der Armen. Text, Bild und Dokumentardiskurs seit Bruce Davidsons East 100th Street

Bernd Stiegler: Das Typofoto: Jan Tschichold und die epistemologischen Grundlagen der Typografie

REZENSIONEN

Alys George: Michael North: Camera Works: Photography and the Twentieth-Century Word, Oxford/New York: Oxford University Press, 2005.

Anton Holzer: Matthew S. Witkovsky: Foto: Modernity in Central Europe 1918-1945, London: Thames & Hudson, 2007.

Nora Mathys: Enrica Viganò (Hg.): Neorealismo. Die neue Fotografie in Italien 1932-1960, Winterthur: Fotomuseum Winterthur, Christoph Merian Verlag, 2007.

Matthias Christen: Magnum: The Image To Come: How Cinema Inspires Photographers, Steidl: Göttingen, 2007.

Thomas Overdick: Ulrich Hägele: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Mit einer Bibliographie zur visuellen Ethnographie 1839-2007, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., 2007.

Katja Schumann: Jochen Voigt: Spiegelbilder. Europäische und amerikanische Porträtdaguerreotypie 1840–1860. Bildnisse aus der Sammlung May und Jochen Voigt, Edition Mobilis, Chemnitz 2007.

Stefan Siemer: Thomas Kramer und Hilar Stadler (Hg.): Eduard Spelterini: Fotografien des Ballonpioniers. Photographs of a pioneer balloonist, Zürich: Scheidegger & Spiess 2007.

Jörn Glasenapp: Bodo von Dewitz, Museum Ludwig Köln (Hg.): Chargesheimer. Bohemien aus Köln 1924-1971, Köln: Greven 2007.

Matthias Christen: Jesse Lerner: The Shock of Modernity: Crime Photography in Mexico City, Mexico: Turner, 2007.

Anton Holzer: MAGNUM"S first, Hg. von Peter Coeln, Achim Heine, Andrea Holzherr, mit einem Text von Christoph Schaden, Ostfildern: Hatje Cantz, 2008.

FORSCHUNG

Sandra Oster: Titel: Fotografie und Text als politisches Instrumentarium in der Illustrierten und im Buch der Weimarer Republik.

Hanna Koch: Die Fotobildbände Paul Wolffs aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ihr Beitrag zur Inszenierung einer genormten "Realität".

Werner Oechslin u.a.: Sigfried Giedion und die Fotografie.

Herman Cosmin: Die Welt des Lajos Andor. Forschungsprojekt zur Konservierung und Erforschung des Glasplattennachlasses von Lajos Andor (1879-1951), Ortschaft Taut, Bezirk Arad, Rumänien.

Jonasverlag

Heft ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 108
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2008
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.