• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Jörn Glasenapp (Hg.)

FOTOGESCHICHTE - Heft 126

Susan Sontag und die Fotografie

FG_126_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 1988 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Susan Sontags Essaysammlung Über Fotografie (1977) sowie ihr Langessay Das Leiden anderer betrachten (2003) gehören nicht nur zu den am meisten zitierten, sondern auch wirkmächtigsten Beiträgen der Fototheorie. Die brillante wie provokative Essayistin ist neben Walter Benjamin und Roland Barthes die wohl wichtigste Fototheoretikerin des 20. Jahrhunderts. Umso überraschender ist es, dass es bisher keine umfassende Auseinandersetzung mit ihren fototheoretischen Arbeiten gibt. Das vorliegende Heft setzt sich zum Ziel, Sontags Schriften zur Fotografie erstmals einer breiten Sichtung und Neubewertung zu unterziehen.

BEITRÄGE

Jörn Glasenapp, Claudia Lillge: Susan Sontag und die Fotografie. (K)eine Liebesgeschichte

Jens Ruchatz: Bleiwüsten zur Austrocknung der Bilderflut. Susan Sontag und die Kritik an der fotografischen Reproduktion

Matthias Christen: "All photographs are memento mori". Susan Sontag und der Tod in der Fototheorie

Brad Prager: Leben heißt Posieren. Bilder aus dem Warschauer Ghetto – mit Susan Sontag betrachtet

Reinhard Matz: Das Lachen hat mit der Fotografie zugenommen. Susan Sontag und das digitale Zeitalter der Fotografie

REZENSIONEN

Dennis Jelonnek: From Polaroid to Impossible. Masterpieces of Instant Photography. The Westlicht Collection, hg. von Achim Heine, Rebekka Reuter, Ulrike Willingmann, Ostfildern: Hatje Cantz, 2011

Denise Wiedner: Enno Kaufhold (Hg.): Berlin in den Weltstadtjahren. Fotografien von Willy Römer 1919–1933. Berlin: Edition Braus, 2012

Steffen Siegel: François Arago. Textes de Monique Sicard, Paris: Actes Sud 2012

Anton Holzer: Urs Kneubühl, Markus Schürpf (Hg.): Jules Beck. Der erste Schweizer Hochgebirgsfotograf, Zürich: Scheidegger & Spiess, Bern: Alpines Museum der Schweiz, 2012

FORSCHUNG

Barbara Derler: Visuelle Repräsentationen: Selbst- und Fremdbilder der Bevölkerung Sarajevos, ca. 1878–1918

Marion Krammer, Margarethe Szeless: Okamoto`s Vienna – Austrian-American Relations in Press Photography

Dennis Jelonnek: Sofort Bild. Techniken der Evidenz des Polaroid

Kathrin Schönegg: Nicht(s) Zeigen. Zur Abstraktion in der Fotografie

Anne Rennert: Porträt der Tochter –Moholy-Nagy und ein unbekanntes Foto von Aleksandr Rodčenko

Jonasverlag

Heft ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 126
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2012
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.