• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

FOTOGESCHICHTE - Heft 132

Architektur und Fotografie

FG_132_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 2331 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Architektur wird überwiegend über das fotografische Bild vermittelt, diskutiert, ausgestellt und publiziert. Die Fotografien beeinflussen unsere Wahrnehmung und Erwartungshaltung an das Gebaute, verändern die Entwurfspraktiken und nicht zuletzt den Architektenberuf und die Bauten der Zukunft.

Man kann Walter Benjamins Frage, „ob nicht durch die Erfindung der Fotografie der Gesamtcharakter der Kunst sich verändert habe“ umformulieren und danach fragen, ob sich nicht durch die Erfindung der Fotografie der Gesamtcharakter der Architektur verändert habe. Das Themenheft diskutiert Charakteristika, Grenzen, Tendenzen der Fotografie „des Architektonischen“ bis in die Gegenwart und veranschaulicht die Verbindungslinien zwischen der Architektur und ihrer fotografischen Repräsentation.

BEITRÄGE

Monika Melters: Die Versuchungen des Realismus. Zur Theorie und Forschungsgeschichte der Architekturfotografie

Annette Tietenberg: Kreativ wohnen. Von der Vorbildfunktion der Interieurfotografie

Margareth Otti: Jenseits der Repräsentation. Architekturfotografie der Gegenwart

Eva Tropper: Anschlüsse. Fotografierte Bahnhöfe auf Postkarten

Martino Stierli: Die fotografische Kartierung des urbanen Raums. Zur „Flatness“ als Verfahren postmoderner Repräsentation bei Ed Ruscha

Carsten Ruhl: Die Anwesenheit der Abwesenheit. Autobiografie, Fotografie und die Aura der Architektur

REZENSIONEN

Margareth Otti: Winfried Nerdinger (Hg.): Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes,München: Prestel, 2012

Anton Holzer: Sarah Kennel (Hg.): Charles Marville – Photographer of Paris, Washington: National Gallery of Art, Washington, Chicago, London: The University of Chicago Press, 2013

Heike Wetzig: Guido Altendorf, Werner Sudendorf, Wolfgang Theis (Hg.): Friedrich Wilhelm Murnau. Die privaten Fotografien 1926–1931. Berlin, Amerika, Südsee, München: Schirmer/Mosel, 2013

Anton Holzer: Ali Behdad, Luke Gartlan (Hg.): Photography’s Orientalism. New Essays on Colonial Representation, Los Angeles: Getty Research Institute 2013

FORSCHUNG

Eckhardt Köhn: „Ich bin teuer“. Wer war Baron Mario von Bucovich?

Katrin Bomhoff: Pressefotografie von Otto und Georg Haeckel

Karl Knöferle: Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935

Jonasverlag

Heft ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 132
    FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2014
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.