• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

FOTOGESCHICHTE - Heft 133

Abstrakte Fotografie

FG_133_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 2406 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Im vorliegenden Heft werden wichtige Etappen in der Geschichte der abstrakten Fotografie rekonstruiert, aber auch zeitgenössische Positionen abstrakt arbeitender Fotografinnen und Fotografen anhand zahlreicher Bildbeispiele vorgestellt.

Die Abstraktion zieht vermeintlich die Fotografie vom „Dokumentarischen“, vom Dargestellten ab. Je intensiver die Fotografie Verfahren der Abstraktion aufnimmt und entwickelt, umso mehr wird sie zur Kunst: Die Abstraktion öffnet der Fotografie das Tor zur Ästhetik. Spätestens mit den Avantgarden des 20. Jahrhunderts hat dieser Siegeszug der Fotografie ins Reich der Kunst Einzug gehalten. Ohne die Abstraktion wäre er kaum möglich gewesen.

BEITRÄGE

I. Zur Geschichte und Epistemologie der abstrakten Fotografie

Steffen Siegel: Talbots fotografischer Raum

Gottfried Jäger: Wille zur Form. Zur Konfiguration formgebender Konzepte im fotografischen Bild 1916 bis 1968

Kathrin Schönegg: Wolfgang Tillmans: Reprise der Abstraktion am ‚Ende des fotografischen Zeitalters‘

Stefan Rieger: Überblendung und Verdichtung. Zur Epistemologie der abstrakten Fotografie

II. Positionen der Abstraktion

Floris M. Neusüss

Karl Martin Holzhäuser

Andreas Müller-Pohle

Jörg Sasse

Michael Reisch

Marco Breuer

Wolfgang Tillmans

Adrian Sauer

Christiane Feser

REZENSIONEN

Anton Holzer: Fred Stein: Paris – New York, Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2013

Isabelle Haffter: Beat Stutzer: Andrea Garbald (1877–1958). Fotograf und Künstler im Bergell – Fotografo e artista in Bregaglia. Hg. von der Fondazione Garbald und vom Bündner Kunstmuseum Chur, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014

Markus Bauer: Biblioteca Naţională a României (Ed.): Iosif Berman. Master of the Romanian Interwar Photojournalism, Bukarest 2013

FORSCHUNG

Lorena Rizzo: Shades of Empire. Zur Geschichte von Fotografie und Überwachung im kolonialen Südlichen Afrika

Jonasverlag

Heft ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 133
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2014
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.