• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

David Keller, Steffen Siegel (Hg.)

FOTOGESCHICHTE - Heft 140

Psychologie und Fotografie

FG_140©Jonas Verlag

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 760 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Zwischen der Psychologie, die dem Unsichtbaren und der Fotografie, die dem Sichtbaren verpflichtet ist, gibt es vielfältige Zusammenhänge. Insbesondere die medien- und wissenschaftshistorischen Verbindungen zwischen der Psychologie und der Fotografie wurden bisher noch wenig untersucht.

Mit genau diesen Aspekten beschäftigt sich das vorliegende Themenheft. In ausgewählten Fallstudien gehen die Autorinnen und Autoren u. a. der Frage nach, wie sich zwischen dem späten 19. und dem mittleren 20. Jahrhundert – unter Zuhilfenahme von Fotografien – die modernen psychologischen Wissenschaften als eine Lebenswissenschaft formierten.

BEITRÄGE

David Keller, Steffen Siegel: Fotografie und Psychologie. Vorbemerkungen zu einer Bildmediengeschichte der psychologischen Wissenschaften

Beatriz Pichel: Die Psychologie des Lächelns bei Georges Dumas

Sigrid Leyssen: Postkarten aus dem psychologischen Labor. Fotografische Lichtlinien als visuelle Synthesen

David Keller: Der Ausdruck der Persönlichkeit. Fotografische Medien als Instrumente der charakterologischen Diagnostik in den 1930er Jahren

Lisa Schreiber: Gefühls-Montagen. Fotografisch-psychologische Praktiken der Aufzeichnung von Emotionen bei Paul Ekman

FORSCHUNG

Estelle Blaschke: Die Geschichte des Mikrofilms (1920er bis 1950er Jahre)

Patrick Rössler: „Das neue künstlerische Portrait“. Photomaton – Visuelle Strategien der Vermarktung

Antje Krause-Wahl: Auf einer Seite? Mode und Kunst im Magazin

REZENSIONEN

Anton Holzer: Reinhard Matz: August Sanders „Köln wie es war“. Eine Revision, Köln: Greven Verlag, 2016

Muriel Willi: Elizabeth Edwards, Christopher Morton: Photographs, Museums, Collections. Between Art and Information, London und New York: Bloomsbury Academic, 2015

Christina Natlacen: Bernd Stiegler, Photographische Portraits, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015; Günter Karl Bose, Stardust. Ein Kapitel der Geschichte des Gesichts, 100 Retouched Press Photos, Leipzig: Institut für Buchkunst, 2015

Matthias Weiß: OSTKREUZ – Agentur der Fotografen (Hg.): 25 Jahre Ostkreuz. Agentur der Fotografen 1990–2015, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015

Jonasverlag
  • Printausgabe (D) 20,00  €

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 140
    FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2016
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.