• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

FOTOGESCHICHTE - Heft 171

Verletzte Bilder

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 2786 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Geschichte der Fotografie ist bisher vor allem entlang heiler, unverletzter Bilder geschrieben worden. Als Referenzabbildungen wurden in Publikationen meist geglückte, möglichst makellose Bildbeispiele verwendet und kaum verwackelte, über- oder unterbelichtete Fotografien, auch selten Bilder, die massive Gebrauchsspuren, etwa Flecken, Einrisse oder gar Löcher aufweisen, von fehlenden, aus dem Blickfeld gerutschten, ab- oder ausgeschnittenen Köpfen ganz zu schweigen. Wenn Störungen und Interventionen thematisiert wurden, dann als vorübergehende, nicht ins Gewicht fallende Defizite, die bald ausgemerzt sein würden. Dabei war die Fotografie schon seit jeher weit entfernt vom „heilen“, perfekten Bild.

Im Mittelpunkt dieses Themenhefts steht ein langer Bildessay, den der Künstler und Bildforscher Elmar Mauch eigens für diese Ausgabe konzipiert hat. Dieser rückt Kratzer, Risse und Flecken, Löcher und Farbkleckse ins Bild. Er folgt den Spuren von Pinseln, Bleistiften und Kugelschreibern, die die Bildoberfläche kommentieren und überschreiben. Verletzte Bilder stellen zentrale Fragen an die Fotografie und ihre Geschichte: Wie verändert sich ein Foto durch den sozialen Gebrauch? Gibt es überhaupt „reine“, von Zeit und Handhabung unberührte und ungetrübte Bilder? Ist das verletzte Bild nicht eigentlich die „Normalform“ der Fotografie? Und schließlich: Was erzählen uns die oft subtilen, oft massiven Eingriffe in die Materialität des Bildes, wenn wir sie nicht als Störungen oder Trübungen sehen, sondern als genuinen Teil seiner Geschichte?

Jonasverlag
  • Printausgabe (D) 26,00  €

  • eBook (PDF) 22,00  €

Abonnement
  • Band 171
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2024
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen in Farbe

Sprache

  • deutsch

Zugehörige Nachrichten

  • Jubiläumsaktion zu 25 Jahre Herausgeberschaft FOTOGESCHICHTE

    veröffentlicht am 18.03.2025

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.