• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hg.)

Fotografisches Handeln

Das fotografische Dispositiv, Band 1

978-3-89445-512-5©Jonas Verlag
  • Titelinformationen (pdf)

Das Feld fotografischer Praktiken hat sich in den letzten Jahren durch digitale Gebrauchsweisen sowie die Bildzirkulation im Internet verschoben und ausdifferenziert. Während "fotografisches Handeln" in den theoretischen Diskussionen vor dem digital turn meist an die Vorstellung mehr oder weniger souveräner Bildproduzent_innen gekoppelt schien, legen die aktuellen Debatten eine Revision fotografischer Handlungsmächte, -fähigkeiten und -initiativen nahe. Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen verflechten sich auf dynamische Weise zu fotografischen Handlungsgefügen, so die These dieses Bandes. Darin bilden sich unterschiedliche Sichtbarkeiten, Machteffekte sowie ästhetische, ethische und politische Agenden heraus. Angesichts dieser Verschränkungen gilt es, künstlerische und kuratorische Praktiken ebenso in den Blick zu nehmen wie die verteilten Bilder der Handyfotografie, die politischen Aktionsräume der Straßen und digitalen Ströme, den Status fotografischer Bilder in Theorien verteilter Handlungsmacht oder die Subjekteffekte fotografischer Normalisierung und Identifizierung.

Mit Beiträgen von Ilka Becker, Ulrike Bergermann, Kerstin Brandes, Florian Ebner, Hilde Van Gelder, Lilian Haberer, Susanne Holschbach, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Bettina Lockemann, Marco Poloni, Linda Sandrock, Jens Schröter und Alexander Streitberger.

In deutscher und englischer Sprache.

Jonasverlag
  • Buch (D) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-512-5
  • 1. Auflage 2016
  • Klappenbroschur
  • 20×25 cm
  • 268 Seiten
  • 140 Abbildungen, davon 106 in Farbe

Thema

  • Fotografie

Sprachen

  • deutsch
  • englisch

Passende Titel

  • (Post) Fotografisches archivieren. Wandel – Macht – Geschichte

    Jonas Verlag

    (Post) Fotografisches archivieren. Wandel – Macht – Geschichte

    Das fotografische Dispositiv, Band 2

    Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hg.)

  • Valenzen fotografischen Zeigens

    Jonas Verlag

    Valenzen fotografischen Zeigens

    Das fotografische Dispositiv, Band 3

    Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.